06.10.2013 Aufrufe

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Material und Methode<br />

(DAT SONY TCD 100) mit zugehörigem Mikrophon (SONY EMC-MS 957) durchgeführt.<br />

Um qualitativ hochwertige Lautaufnahmen zu erhalten, wurde zusätzlich auf ein<br />

geräuscharmes Umfeld während der Aufzeichnungen geachtet. Die Aufnahmen wurden, wenn<br />

möglich, in häuslicher Umgebung durchgeführt. Stimmten die Kontrolltermine der<br />

Gaumenplatten an der Poliklinik für Kieferorthopädie mit einem geplanten Aufnahmedatum<br />

überein, wurden die Aufnahmen in einem ruhigen Nebenzimmer der Poliklinik durchgeführt.<br />

Die Säuglinge befanden sich bei den Aufnahmen vorrangig in Rückenlage. Der Abstand<br />

zwischen Mund des Säuglings und Mikrophon betrug während der Lautaufnahmen ca. 15 cm.<br />

Die Signalspitzen wurden manuell sorgfältig ausgesteuert. Dadurch wurden<br />

Signalrauschabstände erreicht, die besser als 50 dB waren.<br />

Um eine repräsentative Anzahl des Vokalisationsrepertoirs der Säuglinge mit orofazialen<br />

Spalten zu erhalten, wurden in ca. 14- bis 21-tägigen Intervallen Aufnahmen gemacht.<br />

Eine Übersicht über die Probanden, ihr Alter zum jeweiligen Aufnahmetermin (in<br />

zweiwöchigen Intervallen) und weitere Angaben, wie das Vorliegen von Aufnahmen mit<br />

und/oder ohne Gaumenplatte, den Zeitpunkt durchgeführter Hörtests und die Einlage einer<br />

Paukendrainage, den Zeitpunkt des Einsetzens einer neuen Gaumenplatte und den Zeitpunkt<br />

des Lippen (LVP)- bzw. Gaumenverschlusses (GVP) sind in Tabelle 2.5 aufgeführt.<br />

Tabelle 2.5: Übersicht Datenerfassung<br />

Lebensw oche<br />

*<br />

26.-27. 28.-29. 30.-31. 32.-33 34.-35. 36.-37. 38.-39. 40.-41 42.-43. 44.-45. 46.-47. 48.-49. 50.-51.<br />

52.-53 54.-55. 56.-57. 58.-59. 60.-61.<br />

MA LVP1 LVP2 GV P1<br />

DO LVP GVP<br />

DA LVP GVP<br />

TA GVP<br />

JU GVP<br />

NI GVP<br />

Paukendrainage<br />

Hörtest<br />

Neue Oberkieferplatte<br />

LVP<br />

GVP<br />

*(bei Kind MA erfolgte aufgrund der Größe der Spalte ein zweizeitiger Verschluss der Lippe (LVP1,<br />

LVP2) und des Gaumens (GVP1, GVP2 (außerhalb des Untersuchungszeitraums)).<br />

22<br />

Lautaufnahmen mit/ ohne Platte<br />

Lautaufnahmen ohne Platte<br />

Lippenverschlussplastik<br />

Gaumenverschlussplastik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!