06.10.2013 Aufrufe

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

59<br />

Ergebnisse<br />

Tabelle 3.9: QSS-Kategorie 2B, Lauttyp UB: LKGS-Gruppe: Länge des ersten (LB1)<br />

und zweiten (LB2) Melodiebogens.<br />

UB<br />

LKGS<br />

N Minimum<br />

(ms)<br />

Maximum<br />

(ms)<br />

Mittelwert<br />

(ms)<br />

Standardabweichung<br />

LB1 121 90 2838 599 429<br />

LB2 120 120 2154 614 375<br />

(nicht signifikant: Wilcoxon-Test: p= 0,222)<br />

Tabelle 3.10: QSS-Kategorie 2B, Lauttyp UB: KG-Gruppe: Länge des ersten (LB1) und<br />

zweiten (LB2) Melodiebogens.<br />

UB<br />

KG<br />

N Minimum<br />

(ms)<br />

Maximum<br />

(ms)<br />

Mittelwert<br />

(ms)<br />

Standardabweichung<br />

LB1 82 157 2436 501* 352<br />

LB2 81 121 1675 572* 319<br />

(signifikant: Wilcoxon-Test: p= 0,049)<br />

Beim Vergleich der Gesamtlänge der zweibögigen Übergangs- und Babbellaute (UB)<br />

zwischen beiden Gruppen gibt es aber keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen<br />

der LKGS- und der KG-Gruppe, obwohl auch hier der Mittelwert der LKGS-Gruppe größer<br />

ist.<br />

LKGS-Gruppe: 1208 ms<br />

1. Bogen<br />

KG-Gruppe: 1075 ms<br />

1. Bogen<br />

(nicht signifikant: T-Test: p=0,121)<br />

2. Bogen<br />

2. Bogen<br />

Abbildung 3.10: Visualisierung der unterschiedlichen Einzelbogenlängen und<br />

Gesamtlänge der zweibogigen Laute der LKGS- und der KG-Gruppe beim Lauttyp UB.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!