06.10.2013 Aufrufe

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V<br />

Verzeichnisse<br />

3 Ergebnisse ............................................................................................................. 44<br />

3.1 Untersuchung der maximalen Grundfrequenz Fmax ........................................ 44<br />

3.1.1 Vergleich der maximalen Grundfrequenz zwischen der LKGS- und der KG-<br />

Gruppe ............................................................................................................ 44<br />

3.1.2 Vergleich der maximalen Grundfrequenz der LKGS-Gruppe zwischen den<br />

Lautaufnahmen mit und ohne Gaumenplatte.................................................. 47<br />

3.1.2.1 Vergleich der Mittelwerte der maximalen Grundfrequenz der LKGS-Gruppe<br />

zwischen den Lautaufnahmen mit und ohne Gaumenplatte: QSS-Kategorie<br />

1B, Lauttyp UB .............................................................................................. 47<br />

3.2 Analyse der Auftrittshäufigkeit der einzelnen Strukturtypen und Darstellung<br />

des Verhältnisses von segmentierten zu nicht segmentierten Mehrfachbögen<br />

........................................................................................................................ 48<br />

3.2.1 Darstellung der Häufigkeiten der einzelnen Strukturtypen in Schreien (C) der<br />

LKGS-Gruppe im Vergleich zur KG-Gruppe ................................................ 49<br />

3.2.2 Einfluß der Gaumenplatte: Vergleich der Häufigkeiten der einzelnen<br />

Strukturtypen in Schreien (C) der LKGS-Gruppe mit versus ohne<br />

Gaumenplatte .................................................................................................. 50<br />

3.2.3 Vergleich der Häufigkeiten der nicht segmentierten Mehrfachbögen zu<br />

segmentierten Mehrfachbögen in Schreien (C) der LKGS-Gruppe sowohl mit,<br />

als auch ohne Gaumenplatte im Vergleich zur KG-Gruppe ........................... 52<br />

3.2.4 Darstellung der Häufigkeiten von nicht segmentierten Mehrfachstrukturen zu<br />

segmentierten Mehrfachstrukturen der Übergangs- und Babbellaute (UB) der<br />

LKGS-Gruppe mit Gaumenplatte im Vergleich zur KG-Gruppe .................. 53<br />

3.2.5 Darstellung der Häufigkeiten von nicht segmentierten Mehrfachstrukturen zu<br />

segmentierten Mehrfachstrukturen der Übergangs- und Babbellaute (UB) der<br />

LKGS-Gruppe ohne Gaumenplatte im Vergleich zur KG-Gruppe ................ 54<br />

3.3 Untersuchung der Zeitorganisation und des Rhythmus der Laute ................. 55<br />

3.3.1 QSS-Kategorie 1B: Vergleich der durchschnittlichen Länge einzelner<br />

Melodiebögen zwischen der LKGS-Gruppe und der KG-Gruppe ................. 56<br />

3.3.2 QSS-Kategorie 1B: Vergleich der durchschnittlichen Bogenlänge des<br />

Lauttyps UB der LKGS-Gruppe zwischen den Lautaufnahmen mit und ohne<br />

Gaumenplatte .................................................................................................. 56<br />

3.3.3 QSS-Kategorie 2B: Vergleich der durchschnittlichen Länge der beiden<br />

Melodiebögen zwischen der LKGS-Gruppe und der KG-Gruppe ................. 57<br />

3.3.4 Untersuchung der 3B-Strukturen hinsichtlich ihrer Zeitstruktur .................... 60<br />

3.3.5 Untersuchung der 1S-Strukturen hinsichtlich ihrer Zeitstruktur .................... 63<br />

4 Diskussion .............................................................................................................. 66<br />

4.1 Analyse der maximalen Grundfrequenz Fmax ................................................. 67<br />

4.2 Interpretation der Ergebnisse der <strong>Strukturanalyse</strong>.......................................... 69<br />

4.3 Bewertung der Ergebnisse der Auswertung von Melodiebogenlängen und<br />

Rhythmuselementen ....................................................................................... 72<br />

4.4 Einbettung der Ergebnisse in die Befunde anderer aktueller Studien ............ 75<br />

5 Zusammenfassung ................................................................................................ 81<br />

6 Literaturverzeichnis ............................................................................................. 84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!