06.10.2013 Aufrufe

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

71<br />

Diskussion<br />

Alter ganz offenbar nicht mehr vorrangig für das Entstehen des phonatorischen Rauschens<br />

verantwortlich ist. Hauschildt (2007) konnte bei Säuglingen mit orofazialen Spalten im Alter<br />

von 0-6 Monaten einen rauschvermindernden Effekt der eingesetzten Gaumenplatte<br />

demonstrieren. Im hier untersuchten zweiten Lebenshalbjahr sind die Spalten bereits schmaler<br />

und damit der Effekt möglicherweise deutlich geringer. Darüber hinaus könnte die<br />

konsequente Plattentherapie im ersten Lebenshalbjahr geholfen haben, Fehlregulationen zu<br />

etablieren, die durch eine subglottische Druckerhöhung bei Plattenherausnahme entstehen.<br />

Diese Frage kann nur durch einen Vergleich von Säuglingen mit bzw. ohne<br />

kieferorthopädische Frühbehandlung beantwortet werden.<br />

Entscheidend für das Auftreten bestimmter Strukturtypen in den spontanen Lauten im zweiten<br />

Lebenshalbjahr sind ganz offensichtlich zentrale Generierungsmechanismen, die einem<br />

vorsprachlichen Entwicklungsprogramm folgen. Die Versorgung mit einer Gaumenplatte hat<br />

auf diese Mechanismen nur einen indirekten Einfluß, indem die Ausführungsqualität der<br />

Modulationsmuster, also der Strukturtypen verändert werden könnte. Die Ausführungsqualität<br />

zeigt sich in der QSS-Analyse nicht, könnte aber durch zusätzliche Feinanalysen in einer<br />

weiterführenden Untersuchung u.U. nachgewiesen werden.<br />

Als Resumee der vorliegenden Studie kann man festhalten, daß das Tragen der Gaumenplatte<br />

während des zweiten Lebenshalbjahres keinen Einfluß auf die Art und die relative Häufigkeit<br />

der erzeugten Strukturtypen zu haben scheint. Die Ursachen der gefundenen<br />

Gruppenunterschiede zwischen den Säuglingen mit orofazialen Spalten und den<br />

Kontrollkindern scheinen vielmehr zerebraler Herkunft zu sein. Die Ergebnisse deuten auf<br />

eine Störung von Mechanismen der Zeitorganisation in der LKGS-Gruppe, indem<br />

insbesondere Gruppenunterschiede bei den segmentierten Lauten gefunden wurden. Die<br />

intentionale Unterbrechung der Phonation während einer Exspiration erfordert ein gut<br />

funktionierendes zeitliches Regelsystem, das auch Grundlage der späteren rhythmischen<br />

Gestaltung der muttersprachlichen Prosodie ist. Die Arbeiten einer finnischen Forschergruppe<br />

zu Besonderheiten von zeitlichen Verarbeitungsprozessen (Cheour et al., 1999) bei Kindern<br />

mit orofazialen Spalten finden stützen diese Interpretation. Darauf wird in Kapitel 4.3<br />

spezifisch eingegangen. Sollte sich die Hypothese der Abweichung in der Zeitorganisation der<br />

Phonation bei den LKGS-Kindern durch weitere Studien bestätigen, wäre eine adäquate<br />

therapeutische Stimulation das Mittel der Wahl, um dadurch u.U. den Übergang in die nächste<br />

Stufe der Entwicklung zu lösen (Dokou, 2007).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!