06.10.2013 Aufrufe

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

Tabelle 3.14: KG-Gruppe: Länge der einzelnen Melodiebögen (LB1; LB2; LB3) in der<br />

QSS-Struktur 3B beim Lauttyp UB.<br />

C<br />

KG<br />

N Minimum<br />

(ms)<br />

Maximum<br />

62<br />

(ms)<br />

Mittelwert<br />

(ms)<br />

Standardabweichung<br />

LB1_3B 51 119 1722 407 257<br />

LB2_3B 51 144 1415 437 248<br />

LB3_3B 51 156 1834 419 243<br />

(nicht signifikant: Friedman-Test: p= 0,790)<br />

Es zeigt sich aber auch beim Lauttyp UB, daß die Gesamtlänge der dreibögigen Laute der<br />

LKGS-Gruppe hochsignifikant länger ist (T-Test: p< 0,0001) (s. Abbildung 3.12).<br />

LKGS-Gruppe: 1607 ms*<br />

1. Bogen<br />

KG-Gruppe: 1264 ms<br />

1. Bogen<br />

(*hochsignifikant: T-Test: p< 0,0001)<br />

Abbildung 3.12: Vergleich der Gesamtlänge der dreibogigen Laute zwischen der LKGS-<br />

und der KG-Gruppe beim Lauttyp UB.<br />

Interpretiert man die gefundenen Bogenlängen als einfache Rhythmen, dann ergibt sich<br />

zwischen den Übergangs- und Babbellauten (UB) für die Strukturkategorie 3B ein deutlicher<br />

Unterschied: während man den Rhythmus der LKGS-Gruppe als „lang-kurz-kurz“<br />

beschreiben kann, ist der der KG-Gruppe eher als „kurz-lang-mittel“ zu beschreiben (s.<br />

Abbildung 3.13).<br />

2. Bogen<br />

2. Bogen<br />

3. Bogen<br />

3. Bogen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!