06.10.2013 Aufrufe

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Material und Methode<br />

Tabelle 2.10: Übersicht über die Anzahl der Lautaufnahmen der LKGS-Gruppe im<br />

Untersuchungszeitraum in zweimonatigen Abständen<br />

N = 2752 6.-7. Monat 8.-9.-Monat 10.-11. Monat 12.-13. Monat 14. Monate<br />

Kind DA 118 50 75 75 49<br />

Kind DO 22 126 209 138 59<br />

Kind JU 63 232 261 179 -<br />

Kind MA 41 44 76 41 48<br />

Kind NI 8 45 51 18 -<br />

Kind TA 63 154 192 183 132<br />

315 651 864 634 288<br />

2.4.2 Editierung und Spektralanalyse<br />

Als Ergebnis der akustischen Voranalyse (s. Kapitel 2.4.1) konnten insgesamt 2752<br />

repräsentative Lautaufnahmen für die computergestützte Feinanalyse der Lautproduktionen<br />

der Kinder herangezogen werden. Zur Digitalisierung der analogen Lautaufnahmen stand das<br />

Signalanalyse-System CSL 4300 der Firma KAY Elementrics Corp./USA sowie die<br />

dazugehörige Lautanalyse-Software Multi-Dimensional-Voice-Program (MDVP) zur<br />

Verfügung. Dabei handelt es sich um ein Standardsystem der medizinischen Sprachforschung.<br />

Es findet Anwendung in der Phoniatrie, der klinischen Linguistik und der Sprachforschung<br />

(z.B. Kent, 1991; Boltezar et al., 1997; Wermke, 2001).<br />

Mittels Fouriertransformation werden dabei die Frequenzspektren (KAY-CSL-spezifisch<br />

‚Spektrogramme’ genannt) jedes einzelnen Lautsignals ermittelt und grafisch dargestellt.<br />

Dabei wurden sogenannte Schmalbandspektrogramme (Bandbreite 45 Hz) gewählt, die sich<br />

durch eine hohe Frequenzauflösung auszeichnen und somit den Tonhöhenverlauf, sowie die<br />

Lage und den Verlauf der Harmonischen (Obertöne) gut demonstrieren. Das Spektrogramm<br />

stellt das Sprachsignal in drei akustischen Dimensionen (Parametern) dar; die Lautsignaldauer<br />

[Time] in Millisekunden (ms) auf der x-Achse, die im Lautsignal enthaltenen Frequenzen auf<br />

der y-Achse und die Intensität durch den Grad der Schwärzung (Abbildung 2.1). Alle in der<br />

vorliegenden Arbeit aufgeführten Spektrogramme sind bis zu einem Frequenzbereich bis 4<br />

kHz mit variabler Zeitachse dargestellt.<br />

Anhand der Spektrogramme kann man die spektralen Eigenschaften der Lautsignale in<br />

Abhängigkeit von der Zeit, wie die Harmonischenstruktur, auftretende Frequenzsprünge und<br />

den veränderlichen Gehalt an Subharmonischen oder Rauschbanden untersuchen. Die<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!