06.10.2013 Aufrufe

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

3 Ergebnisse<br />

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden 2752 Lautäußerungen von 6 Kindern mit<br />

orofazialen Spalten in einem ersten Auswertungsschritt spektralanalytisch untersucht. Für alle<br />

Lautaufnahmen wurden Schmalband-Spektrogramme (40 Hz Bandbreite) berechnet und diese<br />

als Bilder (Tif-Format) in einer Datenbank zusammen mit den zugehörigen akustischen<br />

Signalen (WAV-Format) gespeichert. Sie stehen auch nachfolgenden Studien zur Verfügung.<br />

Hauptanliegen der vorliegenden Studie war die retrospektive Analyse struktureller Merkmale<br />

der Lautäußerungen der sechs untersuchten Kinder (LKGS-Gruppe) mit und ohne<br />

Gaumenplatte im Vergleich zu denen einer gesunden Kontrollgruppe (KG-Gruppe) aus der<br />

Datenbank des Zentrums für vorsprachliche Entwicklung und Entwicklungsstörungen der<br />

Poliklinik für Kieferorthopädie der Universität Würzburg.<br />

3.1 Untersuchung der maximalen Grundfrequenz Fmax<br />

Die maximale Grundfrequenz Fmax wurde ausgewertet, da sie aus der klassischen<br />

Schreidiagnostik ein probates Mittel zur Überprüfung des Funktionszustandes der an der<br />

Lautproduktion beteiligten Mechanismen ist (Wasz-Höckert et al., 1968; Makoi et al., 1970;<br />

Michelsson, 1971; Lester & Zeskind, 1982; Lester & Boukyis, 1985; Wasz-Höckert et al.,<br />

1985; Wermke et al., 1987; Michelsson & Michelsson, 1999).<br />

3.1.1 Vergleich der maximalen Grundfrequenz zwischen der LKGS- und der KG-<br />

Gruppe<br />

In einem ersten Schritt wurden die Verteilungseigenschaften der maximalen Grundfrequenz<br />

(Fmax) von allen Lauttypen mit und ohne Gaumenplatte untersucht.<br />

Während die Verteilung der LKGS-Gruppe sehr breit ist, und eine deutliche Rechtsschiefe<br />

aufweist (s. Abbildung 3.1), zeigt die Kurve der KG-Gruppe eine enge Verteilung (s.<br />

Abbildung 3.2). Beide Kurven sind nicht normal verteilt (Kolmogorov-Smirnov: LKGS-<br />

Gruppe: p= 0,023; KG-Gruppe: p< 0,0001).<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!