06.10.2013 Aufrufe

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

denen ein hoher intraoraler Druck aufgebaut werden muss, und den Gebrauch von<br />

alveolar gebildeten Artikulationen. Gegner der Gaumenplattentherapie führen dagegen<br />

an, daß die Gaumenplatte die taktilen und kinästetischen Propriozeptoren der Zunge<br />

reduziert (Dorf et al., 1985), und, daß bei dieser Behandlung häufig der Verschluss des<br />

harten Gaumens verspätet durchgeführt wird. Beides wirke sich dann negativ auf den<br />

Sprach- und Sprecherwerb aus (Witzel et al., 1984, Winters und Hurwitz, 1995).<br />

Wie bereits erwähnt, haben sich drei multizentrisch angelegte neuere Studien spezifisch<br />

der Thematik des Einflusses der kieferorthopädischen Frühbehandlung (mittels einer<br />

modifizierten Gaumenplatte nach Hotz) auf den Sprech- und Spracherwerb von<br />

Säuglingen mit orofazialen Spalten gewidmet (1. Dutchcleft Studie: Konst et al., 1999,<br />

2000, 2002, 2003a/b; 2. Hardin-Jones et al., 2002; 3. Lohmander et al., 2003).<br />

Nachfolgend werden diese drei Studien hinsichtlich des Einflusses der<br />

kieferorthopädischen Frühbehandlung auf den Sprech- und Spracherwerb besprochen,<br />

in Kapitel 4 (Diskussion) werden relevante Ergebnisse dieser Studien in Bezug auf die<br />

Ergebnisse vorliegender Studie diskutiert.<br />

1.1.2 Dutchcleft Studie<br />

Bei der Dutchcleft Studie (Niederlande) handelt es sich um eine prospektive,<br />

randomisierte Multizenterstudie, die 1993 ins Leben gerufen wurde. Beteiligt sind die<br />

Spaltzentren der Universität Nijmegen, der freien Universität von Amsterdam und der<br />

Erasmus Universität von Rotterdam. Erklärtes Ziel dieser Studie ist es, den Einfluss der<br />

kieferorthopädischen Frühbehandlung (mit einer modifizierten Gaumenplatte nach<br />

Hotz) auf allgemeine Aspekte (Elternzufriedenheit mit der Behandlung, Einfluss auf<br />

Füttern und Gewichtszunahme), auf chirurgische und kieferorthopädische Aspekte<br />

(Einfluss auf die Oberkiefer-Zahnbogenbreite, Entwicklung des Mittelgesichts,<br />

Okklusion, kosmetisches Ergebnis), auf die Kosteneffektivität der Behandlung und auf<br />

die vorsprachliche Lautproduktion, die Sprech- und Sprachentwicklung sowie die<br />

Sprechverständlichkeit zu evaluieren.<br />

In dieser randomisierten Studie erhielt eine Gruppe Neugeborener mit unilateralen<br />

LKGS-Spalten eine kieferorthopädische Frühbehandlung mit einer modifizierten<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!