06.10.2013 Aufrufe

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis<br />

VII<br />

Verzeichnisse<br />

Abbildung 2.1: Zeitbereichssignal und dazugehöriges Schmalbandspektrogramm eines<br />

Säuglingslautes. ...................................................................................................... 33<br />

Abbildung 2.2: Spektrogramm eines einbogigen Lautes................................................ 36<br />

Abbildung 2.3: Spektrogramme von mehrbögigen Lautäußerungen ............................. 37<br />

Abbildung 2.4: Spektrogramm einer „einfachen“ und einer „komplexen Segmentierung“<br />

................................................................................................................................ 38<br />

Abbildung 2.5: Schematische Darstellung eines segmentierten Lautes (Struktur 1S). .. 41<br />

Abbildung 3.1: Verteilungskurve der maximalen Grundfrequenz (Fmax) der LKGS-<br />

Gruppe über alle Lauttypen und Lautäußerungen. ................................................. 45<br />

Abbildung 3.2: Verteilungskurve der maximalen Grundfrequenz (Fmax) der KG-Gruppe<br />

über alle Lauttypen und Lautäußerungen. .............................................................. 45<br />

Abbildung 3.3: Boxplot-Diagramm der maximalen Grundfrequenz der LKGS- und der<br />

KG-Gruppe. ............................................................................................................ 46<br />

Abbildung 3.4: Darstellung der Häufigkeiten der einzelnen Strukturtypen in Schreien<br />

(C) der LKGS-Gruppe (mit und ohne Gaumenplatte) im Vergleich zur KG-Gruppe<br />

................................................................................................................................ 50<br />

Abbildung 3.5: Darstellung der Häufigkeiten der einzelnen Strukturtypen der Schreie<br />

(C) der LKGS-Gruppe mit und ohne Gaumenplatte .............................................. 51<br />

Abbildung 3.6: Darstellung der Häufigkeiten von nicht segmentierten zu segmentierten<br />

Mehrfachstrukturen der Schreie (C) der LKGS-Gruppe sowohl mit, als auch ohne<br />

Gaumenplatte, im Vergleich zur KG-Gruppe ........................................................ 53<br />

Abbildung 3.7: Darstellung der Häufigkeiten von nicht segmentierten zu segmentierten<br />

Mehrfachstrukturen der Übergangs- und Babbellaute (UB) der LKGS-Gruppe mit<br />

Gaumenplatte im Vergleich zur KG-Gruppe.......................................................... 54<br />

Abbildung 3.8: Darstellung der Häufigkeiten von nicht segmentierten zu segmentierten<br />

Mehrfachstrukturen der Übergangs- und Babbellaute (UB) LKGS-Gruppe ohne<br />

Gaumenplatte im Vergleich zur KG-Gruppe.......................................................... 55<br />

Abbildung 3.9: Visualisierung der unterschiedlichen Einzelbogenlängen und der<br />

Gesamtlänge der zweibogigen Laute der LKGS- und der KG-Gruppe beim Lauttyp<br />

C. ............................................................................................................................ 58<br />

Abbildung 3.10: Visualisierung der unterschiedlichen Einzelbogenlängen und<br />

Gesamtlänge der zweibogigen Laute der LKGS- und der KG-Gruppe beim Lauttyp<br />

UB. .......................................................................................................................... 59<br />

Abbildung 3.11: Visualisierung der unterschiedlichen Einzelbogenlängen und der<br />

Gesamtlänge der dreibogigen Laute der LKGS- und der KG-Gruppe beim Lauttyp<br />

C. ............................................................................................................................ 61<br />

Abbildung 3.12: Vergleich der Gesamtlänge der dreibogigen Laute zwischen der<br />

LKGS- und der KG-Gruppe beim Lauttyp UB. ..................................................... 62<br />

Abbildung 3.13: Vergleich des Rhythmus der QSS-Kategorie 3B der Lautkategorie UB<br />

................................................................................................................................ 63<br />

Abbildung 3.14: Visualisierung des Rhythmus der QSS-Struktur 1S der LKGS-Gruppe<br />

und der KG-Gruppe beim Lauttyp C ...................................................................... 64<br />

Abbildung 3.15: Visualisierung des Rhythmus der QSS-Struktur 1S der LKGS-Gruppe<br />

und der KG-Gruppe beim Lauttyp UB. .................................................................. 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!