06.10.2013 Aufrufe

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion<br />

Strukturkategorien im ersten Lebenshalbjahr nur gegeben sind, wenn die Gaumenplatte noch<br />

regelmäßig getragen wird. Im hier untersuchten zweiten Lebenshalbjahr scheint die<br />

Gaumenplatte weniger bedeutsam, da durch das Tragen in den ersten 6 Lebensmonaten<br />

bereits wichtige Trainingsprozesse annähernd regulär ablaufen konnten. Aber auch diese<br />

Vermutung kann nur durch eine Studie geprüft werden, in der tatsächlich eine Gruppe mit und<br />

die andere ohne kieferorthopädische Frühbehandlung betreut wird.<br />

Unabhängig von der kieferorthopädischen Frühbehandlung und anderen Behandlungen bleibt<br />

aber ein wesentlicher Befund der vorliegenden Untersuchung zu berücksichtigen: gefundene<br />

Unterschiede in der Zeitorganisation der Phonation zwischen der LKGS- und der KG-Gruppe<br />

(Kapitel 3.3) kann man nur durch die Annahme hirnphysiologischer Unterschiede in den der<br />

Lautproduktion zugrunde liegenden Regelmechanismen erklären, die zusätzlich zu den<br />

peripheren Veränderungen des Vokaltraktes auftreten. Aufgrund der kleinen Probandenzahl<br />

war es zwar nicht möglich, Korrelationen zwischen Punktwerten in den Sprachuntertests und<br />

vorsprachlichen Meßgrößen vorzunehmen. Dies könnte aber eine aussichtsreiche Strategie<br />

sein, um vorsprachliche Prädikatoren für die Sprachentwicklung bei Säuglingen mit<br />

orofazialen Spalten zu identifizieren und sollte in zukünftigen Studien eventuell<br />

berücksichtigt werden.<br />

Die Annahme einer hirnphysiologischen Besonderheit der an der Lautproduktion beteiligten<br />

Mechanismen bei Säuglingen mit orofazialen Spalten wird durch die Untersuchung von<br />

Cheour et al. (1999) unterstützt. Diese Studie hat gezeigt, daß bereits unmittelbar nach Geburt<br />

bei Säuglingen mit orofazialen Spalten Abweichungen bezüglich der zeitlichen<br />

Wahrnehmung auditiver Muster vorkommen. Auch wenn diese Studie bezüglich der<br />

Klassifikation der Spalten relativ grob ist, gibt sie zumindest einen Hinweis darauf, daß von<br />

Anfang an in einem für den Sprech- und Spracherwerb wichtigen Hirnareal funktionelle<br />

Besonderheiten vorliegen können. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie bestätigen diese<br />

Hypothese. In zukünftigen Untersuchungen wäre es sinnvoll, die vorgestellten quantitativen<br />

Analysen in Abhängigkeit vom Spalttyp durchzuführen. Es ist zu erwarten, daß einige<br />

Säuglinge mit isolierten Gaumenspalten von den übrigen Säuglingen mit orofazialen Spalten<br />

in besonderer Weise bezüglich dieser hirnphysiologischen Besonderheiten abweichen.<br />

Einige Autoren behaupten, daß Sprachentwicklungsverzögerungen bei Kindern mit einer<br />

Gaumensegelspalte genetisch verursacht sein könnten, verursacht durch eine Dysfunktion des<br />

auditiven Kurzzeitgedächtnisses (Richman and Eliason, 1984; Ceponiene et al., 1999).<br />

Richman und Eliason (1984) zeigten, daß eine Gruppe von Kindern mit Gaumensegelspalten<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!