06.10.2013 Aufrufe

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

55<br />

Ergebnisse<br />

Referenzgruppe über die Gruppe der mit Gaumenplatte erzeugten Laute zu der Gruppe der<br />

ohne Gaumenplatte erzeugten Laute. In gleichem monotonem Sinne fällt die relative<br />

Häufigkeit der durch phonatorische Stops erzeugten Segmentierungen in komplexen<br />

Melodien.<br />

Anteil (Basis: Auswahl)<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Berechnungsgrundlage: Kind ohne Mengenwichtung<br />

Grundgesamtheit: Auswahl<br />

54%<br />

89%<br />

LKGS-<br />

Gruppe<br />

Mehrfachbögen segmentierte Mehrfachbögen<br />

Abbildung 3.8: Darstellung der Häufigkeiten von nicht segmentierten zu segmentierten<br />

Mehrfachstrukturen der Übergangs- und Babbellaute (UB) LKGS-Gruppe ohne<br />

Gaumenplatte im Vergleich zur KG-Gruppe .<br />

3.3 Untersuchung der Zeitorganisation und des Rhythmus der Laute<br />

Zur Untersuchung der Zeitorganisation und des Rhythmus wurden die Länge der einzelnen<br />

Melodiebögen und die Länge der einzelnen Pausen innerhalb der Laute mit Hilfe des CDAP-<br />

Programms quantitativ ermittelt und auf Gruppenebene verglichen (s. Kapitel 2.4.3.2).<br />

46%<br />

KG-Gruppe<br />

N= 464 N= 400<br />

11%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!