06.10.2013 Aufrufe

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

67<br />

Diskussion<br />

Koivisto et al., 1970; Michelsson, 1971; Michelsson et al., 1983; Lester, 1987; Corwin et al.,<br />

1992; Lester et al., 2002) auch Risikomarker für Sprech- und Sprachstörungen zu<br />

identifizieren, könnte dies hilfreich für die Entwicklung neuer Frühförderkonzepte in der<br />

Behandlung von Säuglingen mit orofazialen Spalten sein.<br />

Das hier angewandte <strong>Strukturanalyse</strong>system, das im Rahmen der Deutschen<br />

Sprachentwicklungsstudie für vorsprachliche Laute entwickelt wurde (Wermke et al., 2004),<br />

dient dazu, die Art der Abweichung der vorsprachlichen Entwicklung bei einer typischen<br />

Gruppe von Kindern mit orofazialen Spalten im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe<br />

objektiv zu untersuchen und zu beschreiben. Es erweitert bisher übliche subjektive Verfahren<br />

durch quantitative Messungen.<br />

4.1 Analyse der maximalen Grundfrequenz Fmax<br />

In der medizinischen Schreiforschung gibt es umfangreiche Belege für die Bedeutung der<br />

Grundfrequenz und ihres Variationsbereiches für die Diagnose neurophysiologischer<br />

Funktionsstörungen (Wasz-Höckert et al., 1968; Michelsson, 1971; Tenold, 1974; Michelsson<br />

& Sirvio, 1976; Zeskind & Lester, 1978; Wasz-Höckert et al., 1985; Fuller & Horii, 1986;<br />

Wermke et al., 1987; Mende et al., 1990a; Pearce & Taylor, 1993; Michelsson & Michelsson,<br />

1999). Bei einer Dysfunktion der an der Lautproduktion beteiligten Regelsysteme sind eine<br />

Erhöhung der mittleren Grundfrequenz (F0) und der F0-Variabilität, das Auftreten von F0-<br />

Sprüngen innerhalb eines Schreis oder stark instabile Melodieverläufe beschrieben (Wasz-<br />

Höckert et al., 1968; Koivisto et al., 1970; Michelsson, 1971; Michelsson et al., 1983; Lester,<br />

1987; Corwin et al., 1992; Lester et al., 2002). Stark erhöhte Mittel- bzw. Medianwerte der<br />

Grundfrequenz sind als charakteristisches Merkmal für Säuglinge mit Funktionsstörungen des<br />

ZNS in den der Lautproduktion zugrunde liegenden Mechanismen wiederholt nachgewiesen<br />

worden (Karelitz und Fisichelli, 1962; Fisichelli et al., 1966; Wasz-Höckert et al., 1968;<br />

Michelsson & Sirviö, 1976; Lester et al., 1985; LaGasse et al., 2005). Daher wurde in der<br />

vorliegenden Arbeit zunächst untersucht, ob es evtl. zwischen der LKGS-Gruppe, trotz<br />

medizinisch strenger Auswahlkriterien (s. Tabelle 2.2, Kapitel 2.2) und der KG-Gruppe<br />

Unterschiede bezüglich dieses Schreiparameters gibt.<br />

Die Analyse der maximalen Grundfrequenz Fmax in der vorliegenden Studie zeigt, daß die<br />

Werte bei den hier untersuchten Säuglingen mit orofazialen Spalten zwar signifikant höher<br />

sind, als bei der Kontrollgruppe, aber immer noch im Normbereich für medizinisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!