06.10.2013 Aufrufe

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Material und Methode<br />

2 Material und Methode<br />

2.1 Beschreibung der Studie<br />

Diese Pilotstudie wurde im Rahmen der Spaltsprechstunde der Poliklinik für Kieferorthopädie<br />

der Universität Heidelberg von Mai 2000 bis Januar 2003 durchgeführt. Die Lautaufnahmen<br />

der Kinder wurden von den ersten Lebenstagen bis zum Zeitpunkt des Gaumenverschlusses,<br />

anfangs wöchentlich, nach Verschluss der Lippe zweiwöchentlich, möglichst in häuslicher<br />

Umgebung durchgeführt. Gegenstand vorliegender Studie ist die Auswertung der<br />

Lautaufnahmen vom Zeitpunkt des Lippenverschlusses bis zum Verschluss des Gaumens. Die<br />

Lautaufnahmen des ersten Halbjahres werden im Rahmen der Dissertation von Hauschildt<br />

(2007) ausgewertet.<br />

Der Einzugsbereich des Spaltzentrums der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universität<br />

Heidelberg hat einen Radius von ca. 50 km. Aus diesem Einzugsbereich stammen auch die in<br />

der vorliegenden Arbeit untersuchten Säuglingen mit orofazialen Spalten. Sechs Kinder, die<br />

zwischen dem 01.05.2000 und dem 20.01.2002 geboren wurden, entsprachen den strengen<br />

Auswahlkriterien unseres Studiendesigns (s. Tabelle 2.2).<br />

Es kamen alle Kinder in Betracht, die sich im genannten Zeitraum vorstellten, und den<br />

vorgegebenen Kriterien entsprachen, bzw. die Eltern bereit waren, an der Studie<br />

teilzunehmen. Der Grad der Spaltausprägung ist nicht Gegenstand vorliegender Studie, der<br />

Fokus lag auf dem Ausschluß neurophysiologischer Risikofaktoren.<br />

Dem großen zeitlichen Aufwand der Familien ist es zu verdanken, daß die Lautaufnahmen<br />

über diesen langen Zeitraum möglichst regelmäßig durchgeführt werden konnten.<br />

Das große Einzugsgebiet und der zeitliche Aufwand erschwerte aber auch gleichzeitig die<br />

Koordination zur Bewältigung der Lautaufnahmen durch die Doktorandin. Des Weiteren war<br />

die Anzahl der verwertbaren Aufnahmen aufgrund äußerer Faktoren, wie Nebengeräusche<br />

zwischen den Kindern sehr unterschiedlich. Um eine repräsentative Anzahl an<br />

Lautaufnahmen zu erhalten, wurde der Untersuchungszeitraum von der 26. Lebenswoche bis<br />

zum Verschluss des harten Gaumens in der ca. 60. Lebenswoche zusammengefasst. Nur bei<br />

Kind NI liegen die Aufnahmen aufgrund familiärer Ursachen nicht bis zum Verschluss des<br />

Gaumens vor.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!