06.10.2013 Aufrufe

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

Quantitative Strukturanalyse vorsprachlicher Vokalisationen - OPUS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Material und Methode<br />

Eine Übersicht über die Anzahl der so vermessenen Laute der LKGS- und der KG-Gruppe ist<br />

in Tabelle 2.11 und in Tabelle 2.12 aufgeführt.<br />

Tabelle 2.11: Übersicht über die für die quantitative <strong>Strukturanalyse</strong> vermessenen<br />

Lautaufnahmen der LKGS-Gruppe<br />

N= 913 6.-7. Monat 8.-9.-Monat 10.-11. Monat 12.-13. Monat 14. Monat<br />

Vermessene<br />

Laute<br />

97 261 284 222 49<br />

Tabelle 2.12: Übersicht über die für die quantitative <strong>Strukturanalyse</strong> vermessenen<br />

Lautaufnahmen der KG-Gruppe<br />

N= 596 6.-7. Monat 8.-9.-Monat 10.-11. Monat 12. Monat<br />

Vermessene<br />

Laute<br />

286 85 160 65<br />

a) Längenvermessung der Lautaufnahmen<br />

Mittels eines Cursors werden der Anfang und das Ende einzelner Melodiebögen eines Lautes<br />

interaktiv bestimmt (s. Abbildung 2.5). Ein Melodiebogen ist dabei durch eine an- und eine<br />

absteigende Flanke definiert. Wenn es sich um mehrbögige Schreie gehandelt hat wurde<br />

nacheinander fortlaufend jeder weitere Bogen durch Anfangs- und Endpunkte interaktiv<br />

bestimmt. Erst ab einer Länge von >145ms wurde ein Melodiebogen als vollwertiger „Bogen“<br />

eingestuft, und ging in die weitere Analyse ein.<br />

Segmentierungen wurden ebenfalls durch Setzen des Cursors zu Beginn und zum Ende der<br />

Segmentierungspause vermessen. Dabei wurden nur die Lautaufnahmen vermessen, bei denen<br />

auch in den zugehörigen Frequenz-Spektrogrammen eine Segmentierung deutlich zu<br />

erkennen war. Auf diese Weise wurden 913 Laute der LKGS-Gruppe vermessen. Diese<br />

wurden mit 596 Lauten der KG-Gruppe verglichen. Die Ergebnisse wurden in Excel-Dateien<br />

gespeichert.<br />

Die Vermessung aller einzelnen Lautaufnahmen erfolgte für beide Lauttypen (Schrei (C) und<br />

Übergangslaute und Babbler (UB)). In der nachfolgenden statistischen Auswertung der<br />

Meßergebnisse wurden jeweils nur Lautäußerungen mit derselben Melodiebogen- bzw.<br />

Segmentierungsanzahl und desselben Lauttyps (C und UB) zwischen der LKGS- und der KG-<br />

Gruppe verglichen.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!