08.10.2013 Aufrufe

Wohnungsbau am Beginn des 21. Jahrhunderts - Stadt Aachen

Wohnungsbau am Beginn des 21. Jahrhunderts - Stadt Aachen

Wohnungsbau am Beginn des 21. Jahrhunderts - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

175<br />

Unabhängige Energieversorgung<br />

und CO 2 -Reduktion<br />

Die Erdwärme wird durch acht 30 m<br />

tiefe Erdwärmesonden über eine<br />

Sole/Wasser-Wärmepumpe für das<br />

ges<strong>am</strong>te Haus bereitgestellt. Die<br />

kompakte Wärmepumpe befindet<br />

sich im Hausanschlussraum im Keller.<br />

Eine kontrollierte Wohnungslüf-<br />

<br />

in den Dichtungen der Fenster sorgt<br />

für optimale Raumluftqualität in den<br />

Wohnungen. Die Abluft wird wohnungsweise<br />

ges<strong>am</strong>melt und die darin<br />

enthaltene Wärme über eine kleine<br />

Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung<br />

genutzt. Eine 116 qm große Fotovoltaikanlage<br />

auf dem Dach führt<br />

über die Einspeisevergütung zu einer<br />

deutlichen Reduzierung der Energiekosten.<br />

Sie hat einen voraussichtlichen<br />

Jahresertrag von 11.600 kWh<br />

<br />

tive<br />

KfW-Progr<strong>am</strong>me für den Gebäu<strong>des</strong>tandard<br />

(KfW „Energiesparhaus<br />

anlage<br />

ermöglichten die höheren Investitionen.<br />

oben Schnitt<br />

unten Erdgeschoss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!