08.10.2013 Aufrufe

Wohnungsbau am Beginn des 21. Jahrhunderts - Stadt Aachen

Wohnungsbau am Beginn des 21. Jahrhunderts - Stadt Aachen

Wohnungsbau am Beginn des 21. Jahrhunderts - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

92<br />

Lichteinfall auf die Fassade zu ermöglichen.<br />

Die Stege zu den Wohnungseingängen<br />

wurden von den Bewohnerinnen<br />

und Bewohnern mit Pflanzen<br />

und Sitzgelegenheiten gestaltet.<br />

Ein freistehender Aufzug zwischen<br />

haus<br />

erschließt alle Wohnebenen<br />

barrierefrei, mit Ausnahme der ersten<br />

Obergeschosse der Reihenhäuser.<br />

Zur Barrierefreiheit tragen auch<br />

bodentiefe Fenster bzw. tiefe Brüstungen<br />

bei, die den Blick nach draußen<br />

z.B. auch für Kinder oder im Rollstuhl<br />

sitzende Personen frei geben.<br />

Auch die Balkonbrüstungen sind<br />

transparent gestaltet. Terrassen- und<br />

Balkontüren sind barrierefrei ausgeführt,<br />

alle Badezimmer sind mit bo-<br />

Wohneigentum Dortmund Am Tremoniapark<br />

dengleichen Duschen ausgestattet.<br />

Die Erdgeschosswohnungen haben<br />

Terrassen und Gärten, die Obergeschosswohnungen<br />

große Balkone<br />

auf der ruhigen, hofabgewandten Seite.<br />

Im Gemeinschaftshaus befinden<br />

sich im Erdgeschoss eine Waschstation<br />

mit gemeinschaftlich nutzbaren<br />

Waschmaschinen, Trocken- und Bügelautomaten,<br />

eine Werkstatt, Abstellmöglichkeiten<br />

für Fahrräder und<br />

Nebenräume für die Entsorgung. Im<br />

ersten Obergeschoss liegt der 60<br />

qm große Gemeinschaftsraum mit<br />

Küchenzeile, den man auch für pri-<br />

-<br />

<br />

barrierefreie Gästewohnung mit Bad<br />

für maximal zwei Personen.<br />

Generationsübergreifen<strong>des</strong><br />

Wohnen<br />

Die Teilnahme an einem so stark ge-<br />

<br />

erfordert die Bereitschaft, sich für einander<br />

einzusetzen. D<strong>am</strong>it die „Neu-<br />

-<br />

<br />

Ansprechperson. Durch die lange Zeit<br />

<br />

keit,<br />

sich beim wöchentlichen Treffen,<br />

Frühstück oder Kaffeetrinken, den gemeinschaftlichenArbeitswochenenden<br />

oder durch Teilnahme an Arbeitsgruppen<br />

ausgiebig kennen zu lernen.<br />

Heute hat das generationsübergrei-<br />

ner<br />

Großf<strong>am</strong>ilie. Die Kinder nennen<br />

<br />

und haben entsprechend ihrer Interessen<br />

ihre unterschiedlichen Anlauf-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!