08.10.2013 Aufrufe

Wohnungsbau am Beginn des 21. Jahrhunderts - Stadt Aachen

Wohnungsbau am Beginn des 21. Jahrhunderts - Stadt Aachen

Wohnungsbau am Beginn des 21. Jahrhunderts - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86<br />

Grünanlagen für alle<br />

Der ehemalige Klostergarten mit dem<br />

alten Baumbestand wird als zus<strong>am</strong>menhängende<br />

Gartenanlage gemeinschaftlich<br />

von allen Bewohnerinnen<br />

und Bewohnern genutzt. Die historischen<br />

Klostermauern begrenzen<br />

<br />

<br />

ehemaligen Klosters entstandenen<br />

Reihenhäuser haben 30 qm große<br />

Atriumhöfe, die als private Gartenbereiche<br />

zur Außenmauer orientiert<br />

sind. Ergänzt werden diese privaten<br />

Bereiche durch Dachterrassen, die<br />

<br />

<br />

Form einer Riegelbebauung den ehemaligen<br />

Klostergarten nach Osten hin<br />

ab.<br />

Wohneigentum Bonn Karmelkloster<br />

Sowohl die Konzeption der Wohnungsgrundrisse<br />

als auch deren Größen<br />

schiedlich<br />

und tragen unterschiedlichen<br />

Wohnvorstellungen Rechnung.<br />

<br />

Dachgarten, Erdgeschosswohnungen<br />

mit altengerechter Ausstattung,<br />

mehrgeschossige Atriumwohnungen<br />

und f<strong>am</strong>iliengerechte Wohnungen mit<br />

individuellen Eingängen.<br />

Die Geschosswohnungen im Altbau<br />

und im Neubau sind überwiegend<br />

barrierefrei erschlossen. In den Reihenhäusern<br />

wohnen meist F<strong>am</strong>ilien<br />

(Eltern mit ein bis zwei Kindern), wäh-<br />

f<strong>am</strong>ilienhaus<br />

eher kinderlose Paare,<br />

Alleinerziehende oder allein stehende<br />

Personen leben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!