08.10.2013 Aufrufe

Wohnungsbau am Beginn des 21. Jahrhunderts - Stadt Aachen

Wohnungsbau am Beginn des 21. Jahrhunderts - Stadt Aachen

Wohnungsbau am Beginn des 21. Jahrhunderts - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

Abstellräume liegen innerhalb der<br />

Wohnung und sind vom Flur aus erreichbar.<br />

Die Balkone sind barrierefrei<br />

<br />

Bereich <strong>des</strong> zentralen Treppenhauses<br />

einen Gemeinschaftsraum mit behindertengerechtem<br />

WC.<br />

<br />

Senioren ein Angebot für Schulungen<br />

und Betreuung im Umgang mit neuen<br />

<br />

tifunktionsraum<br />

im Erdgeschoss dar.<br />

Er ist großzügig, hell und freundlich<br />

tisch<br />

sowie Kaffee und Kuchen. Außerdem<br />

ist er unterteilbar und kann<br />

so zu verschiedensten Anlässen wie<br />

z. B. privaten Feiern, Tanztees, Diavorträgen<br />

oder von Selbsthilfegruppen<br />

genutzt werden. Die angenehme, offene<br />

Atmosphäre lädt auch Neugierige<br />

zum Einkehren ein, die nicht aus<br />

<br />

Der rückwärtige Gartenbereich grenzt<br />

direkt an das Terrain <strong>des</strong> Kindergar-<br />

Demographischer Wandel Remscheid Moltkestraße<br />

tens der evangelischen Kirche. Hier ist<br />

<br />

de<br />

oder zur gemeinschaftlichen Kaninchenpflege<br />

statt. Ein kleiner Sinnesgarten<br />

ist hier angelegt worden,<br />

der nicht nur die Wahrnehmungsfähigkeit<br />

Demenzkranker anregen soll.<br />

Ergänzung durch einen Neubau<br />

mit barrierefreien Wohnungen<br />

<br />

Ergänzung durch ein zweiflügeliges<br />

Wohnhaus mit barrierefreien Wohnungen<br />

in der nahe gelegenen Kaiser-<br />

Wilhelm-Straße. Hier sind auf dreieinhalb<br />

Geschossen 39 barrierefreie<br />

Wohnungen entstanden, sechs davon<br />

sind behindertengerecht (nach DIN<br />

18025 Teil 1) ausgestattet. Es gibt 32<br />

Einpersonen-Wohnungen und 7 Zwei-<br />

Personen-Wohnungen. Die Erschließung<br />

erfolgt über eine keilförmig die<br />

beiden Gebäudeflügel verbindende<br />

Halle mit Aufzug und Laubengängen.<br />

<br />

Gemeinschaftsraum, der vorne <strong>am</strong><br />

Eingang liegt und auch direkt von außen<br />

zugänglich ist. Auch hier wird wie-<br />

<br />

Die Halle bietet im Erdgeschoss einen<br />

Durchgang zu dem auf der Rückseite<br />

<strong>des</strong> Gebäu<strong>des</strong> liegenden Gemeindehaus<br />

der Evangelischen Kirche.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!