08.10.2013 Aufrufe

Wohnungsbau am Beginn des 21. Jahrhunderts - Stadt Aachen

Wohnungsbau am Beginn des 21. Jahrhunderts - Stadt Aachen

Wohnungsbau am Beginn des 21. Jahrhunderts - Stadt Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

91<br />

oben Schnitt<br />

unten Ausschnitt 1. Obergeschoss<br />

<br />

freiheit über Laubengänge<br />

schossigen<br />

Reihenhauszeile, einem<br />

haus<br />

(plus Gartengeschoss und Staffelgeschoss)<br />

und einem Gemeinschaftshaus.<br />

Die Gebäude sind durch<br />

Laubengänge - auch gestalterisch -<br />

miteinander verbunden: im Bereich<br />

der Geschosswohnungen im ersten<br />

und zweiten Obergeschoss sowie im<br />

Bereich der Reihenhäuser im zweiten<br />

Obergeschoss. Für die Reihenhäuser<br />

ermöglicht diese ungewöhnliche Form<br />

ble<br />

Nutzung der Wohnetagen. So kann<br />

z. B. durch eine horizontale Trennung<br />

eine Jugendwohnung oder ein Alten-<br />

teil abgetrennt und separat erschlossen<br />

werden.<br />

Durch eine Breite von 1,70 m haben<br />

die Laubengänge hohe Aufenthaltsqualitäten<br />

und werden quasi als zweiter,<br />

halböffentlicher Balkon genutzt.<br />

Über die reine Erschließung der Wohnungen<br />

hinaus ermöglichen sie verschiedenste<br />

Kontakte untereinander<br />

– vom zwanglosen Plausch beim<br />

Nachhausekommen bis zum abendlichen<br />

Beis<strong>am</strong>mensitzen. Zur Hausfassade<br />

ist der Laubengang durch einen<br />

mit Gitterrosten abgedeckten Streifen<br />

abgerückt, um die Privatheit der Wohnungen<br />

zu gewährleisten und einen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!