28.10.2013 Aufrufe

POWTECH/TechnoPharm Messeausgabe ab Seite 26

POWTECH/TechnoPharm Messeausgabe ab Seite 26

POWTECH/TechnoPharm Messeausgabe ab Seite 26

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Profile<br />

Themenkanäle<br />

Zu den Inhalten gelangt der Nutzer über die<br />

intelligente, plattformübergreifende Schlagwortsuche<br />

oder direkt über die Themen. Es<br />

öffnet sich ein Themenbaum über drei Ebenen.<br />

So werden die relevanten Informationen<br />

schnell und zielsicher aufgespürt.<br />

Schnell finden statt endlos suchen.<br />

Mehrwert<br />

Whitepaper, Webcasts und Marktübersichten<br />

liefern exklusive Informationen in<br />

zum Teil neuen Medien-Formaten. Erstellt<br />

von Experten aus der Industrie und ausgewählten<br />

Fachjournalisten.<br />

Aktuelles<br />

Personifizierte Newsletter, RSS-Feeds und<br />

Veranstaltungshinweise halten den Nutzer<br />

auf Wunsch jederzeit und proaktiv über das<br />

Branchengeschehen in Chemie- und Pharmaindustrie<br />

auf dem Laufenden. Wissen<br />

statt ahnen – wissen, was läuft.<br />

„Informationen, genau wenn<br />

PROCESS steigt ein in eine neue Generation der Fachinformationsvermittlung<br />

DieZukunftistdigital.DieVogel<br />

Business Medien bauen seit Herbst<br />

2006eindigitalesGeschäftsmodellauf,<br />

für das in den nächsten Jahren insgesamt<br />

rund 16 Millionen Euro investiert<br />

werden – dies ist die größte Einzelinvestition<br />

in der Geschichte des Hauses<br />

Vogel.AuchPROCESSsteigtjetztindie<br />

neue Generation der Fachinformationsvermittlung<br />

ein. Welche neuen Möglichkeiten<br />

sich für die Internet-Nutzer auf<br />

www.process.de ergeben, und wie<br />

die neuen Funktionen im Einzelnen<br />

aussehen, zeigt dieser Beitrag.<br />

Der Autor ist stellv. Chefredakteur bei PROCESS.<br />

E-Mail: frank_j<strong>ab</strong>lonski@process.de<br />

10 PROCESS 3-2007<br />

FRANK JABLONSKI<br />

Der alte Ausspruch des amerikanischen<br />

Zukunftsforschers John Naisbitt „Wir<br />

dürsten nach Wissen, <strong>ab</strong>er wir ertrinken in<br />

Informationen“ ist im Zeitalter des Internets<br />

aktueller denn je. Die Großen in der<br />

Internet-Branche wie Google verdanken<br />

dieser Sehnsucht des Individuums nach<br />

relevanten Informationen ihren Geschäftserfolg.<br />

Doch Google und Co. bringen nur<br />

scheinbar umfassend Struktur und Auffindbarkeit<br />

im Meer der Informationen. Die<br />

Suchergebnisse werden nach eigenen, für<br />

den Anwender nicht durchschaubaren Regeln<br />

gelistet. Dem Nutzer bleibt, zwischen<br />

hunderten <strong>Seite</strong>n mit Link-Listen nach Relevanz<br />

zu suchen oder einfach einige auf der<br />

ersten Trefferseite als Gott gegeben und relevant<br />

einzustufen und diese zu nutzen –<br />

mit dem mulmigen Gefühl im Bauch, vielleicht<br />

doch einen besseren Treffer verpasst<br />

zu h<strong>ab</strong>en. Noch eine Dimension schlimmer<br />

ist es für den Fachmann mit einer klar definierten<br />

Aufg<strong>ab</strong>enstellung. H<strong>ab</strong>en wir in<br />

unserer Freizeit noch eher Muße, hierhin<br />

und dorthin zu klicken, sieht es bei einer<br />

beruflich motivierten Suche ganz anders<br />

aus. Die Ansprüche an viele Entscheider<br />

und Mitentscheider in der Industrie gehen<br />

mehr und mehr dahin, in kurzer Zeit komplexe<br />

Anfragen zum Teil außerhalb der<br />

eigenen Kernkompetenz beantworten zu<br />

müssen. Gefragt ist also „Just-in-Context-<br />

Information“, nicht Millionen mehr oder<br />

weniger relevante Internet-Verknüpfungen.<br />

Die passende Thematik in ausreichender<br />

Tiefe an einem bekannten Ort und damit<br />

in kurzer Zeit zu finden, muss das Ziel eines<br />

jeden Informationsdienstes sein.<br />

Ein Fachmedium wie PROCESS, das sich<br />

selbst stets an der Spitze der Fachinformationsanbieter<br />

in der Prozessindustrie sieht,<br />

muss für möglichst jedes Nutzungsverhalten<br />

Lösungen parat h<strong>ab</strong>en. Wichtige Anforderungen<br />

für einen relevanten Internet-<br />

Auftritt können unter folgenden Schlagwörtern<br />

zusammengefasst werden:<br />

■Vollständigkeit,<br />

■Aktualität,<br />

■Format-Vielfalt,<br />

■Individualisierbarkeit.<br />

Vollständigkeit<br />

Zum kleinen Einmaleins eines Internet-<br />

Auftritts gehört die Auffindbarkeit von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!