28.10.2013 Aufrufe

POWTECH/TechnoPharm Messeausgabe ab Seite 26

POWTECH/TechnoPharm Messeausgabe ab Seite 26

POWTECH/TechnoPharm Messeausgabe ab Seite 26

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anlagen-/Apparatebau<br />

STRAHLMISCHER<br />

Klumpenfrei lösen<br />

GNC-Verfahrenstechnik bietet<br />

Strahlmischer-Pulverlöse-Mischanlagen<br />

an, die Pulver ohne<br />

Klumpen und Schaumentwicklung<br />

in Flüssigkeiten auflösen.<br />

Der Anwender kann zwischen<br />

stationären oder fahrbaren und<br />

chargenweise oder kontinuierlich<br />

arbeitenden Anlagen wählen.<br />

Das Mischverfahren ist<br />

einfach: Vom Vorlagebehälter<br />

wird Flüssigkeit in den Ansatzbehälter<br />

geleitet. Die <strong>ab</strong>gewogenen<br />

Pulver werden in den<br />

Fülltrichter geschüttet. Das Pulver<br />

wird angesaugt, gemischt<br />

und in den Ansatzbehälter gefördert.<br />

Je nach Ansatzverhältnis<br />

lassen sich somit Trockenstoff-Flüssigkeitsmischungen<br />

von bis über 90 Prozent Trockenstoffanteil<br />

herstellen.<br />

( Tel. +49 (0) 50 68 / 21 00<br />

198796<br />

FÖRDERGUT-ANTRIEBSTROMMELN<br />

Optimierte Keramik-Elastomer-Beläge<br />

Bei der neuen Ausführung der<br />

Keramik-Elastomer-Beläge<br />

(KET) für die Fördergurt-<br />

Antriebstrommeln Remagrip<br />

CK-X von Tip Top<br />

Stahlgruber werden die<br />

einzelnen starren Keramikelemente<br />

durch gummielastische<br />

Dehnungsfelder (Axialrichtung)<br />

bzw. Dehnungsfugen<br />

(Radialrichtung) unterteilt.<br />

Diese Anordnung führt zu einer<br />

elastischeren<br />

Beweglichkeit der Keramikelemente.Spannungsüberlagerungen<br />

werden besser aufgenommen<br />

und so genannte<br />

Hebelarmeffekte vermieden.<br />

Diese treten bei Belägen mit<br />

ANLAGENZUSTAND<br />

Automatischer Weckruf zur Wartung<br />

Mit dem Simatic Teleservice<br />

Adapter IE von Siemens A&D<br />

lassen sich Maschinen und Anlagen<br />

per Fernzugriff wirtschaftlich<br />

warten. Im akuten Serviceoder<br />

Notfall kann über das<br />

Gerät eine E-Mail gesendet werden.<br />

Per Fernkopplung fragt der<br />

Techniker den Anlagenzustand<br />

<strong>ab</strong> und führt Änderungen aus.<br />

Den Adapter, verfügbar mit<br />

MPI-, Profibus-DP- oder PPI-<br />

Schnittstelle, gibt es auch als<br />

Variante mit Industrial-Ethernet-Schnittstelle.<br />

Damit lassen<br />

sich CPUs mit Profinet-Schnitt-<br />

starren, direkt aneinander gereihten<br />

Keramikelementen auf.<br />

Trotz reduzierter Keramikkontaktfläche<br />

können die Antriebsund<br />

Bremskräfte mit der neuen<br />

KET sicher übertragen werden.<br />

Dies wurde durch FEM-Berechnungen<br />

und in Praxiseinsätzen<br />

nachgewiesen.<br />

( Tel.+49(0)8121/707-<strong>26</strong>5<br />

195180<br />

stellen per Teleservice warten.<br />

Der Zugang zum Automatisierungsnetz<br />

erfolgt über eine sichere<br />

Verbindung vom Telefonnetz<br />

zum Teleservice-Adapter.<br />

( Tel. +49 (0)9 11/978-7945<br />

198003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!