28.10.2013 Aufrufe

POWTECH/TechnoPharm Messeausgabe ab Seite 26

POWTECH/TechnoPharm Messeausgabe ab Seite 26

POWTECH/TechnoPharm Messeausgabe ab Seite 26

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Powtech/<strong>TechnoPharm</strong> SPECIAL<br />

FEINSIEBEN<br />

In der Pharmaindustrie und bei Pigmenten ist die exakte Trennung in<br />

Korngrößen <strong>ab</strong>solute Pflicht. Hier geht der Trend eindeutig zur Feinsiebung<br />

oder Feinstsiebung. Die Branchen Lebensmittel, Pharma und Feinchemie<br />

h<strong>ab</strong>en in den vergangenen Jahren ihre Ansprüche diesbezüglich nach oben<br />

geschraubt. Die Feinsiebung fängt etwa bei einer Korngröße von 200 µm<br />

an. Sind die Körner kleiner als 150 µm, spricht man von Feinstsiebung.<br />

Bei Maschenweiten um 30 µm stößt die Trockensiebung jedoch an<br />

physikalische Grenzen. Die Haftkräfte zwischen den Partikeln werden sehr<br />

groß. Zusätzlich nimmt die freie Siebfläche bei sinkender Maschenweite<br />

weiter <strong>ab</strong>. Normalerweise nutzt man bei der Siebung die Unterschiede des<br />

Partikelgewichtes aus. Für die Feinsiebung braucht man eine zusätzliche<br />

Kraft, um die Teilchen zu bewegen, etwa ein strömendes Medium.<br />

Hier lassen sich Luftstrahlen verwenden, die die Partikel wiederholt<br />

aufwirbeln. Auf diese Weise wird die Kontaktwahrscheinlichkeit<br />

der feinen Partikel erhöht.<br />

Produkt-Ticker ··· Produkt-Ticker ··· Produkt-Ticker ··· Produkt<br />

schichttrockner lassen sich für viele Verfahren<br />

nutzen: Trocknen, Kühlen, Coaten, Granulieren,<br />

Agglomerieren, Kalzinieren, Entstauben und<br />

Entgasen.<br />

·······<br />

Mikropul baut seit Jahrzehnten Nasswäscher-Systeme<br />

mit hohen Abscheideleistungen in verschiedensten<br />

Konfigurationen und Geometrien. Gemeinsames<br />

Prinzip: Die Waschflüssigkeit wird in Form<br />

feinster Tröpfchen eingedüst, die zusammen mit<br />

den Partikeln aus dem zu reinigenden Gas Agglomerate<br />

bilden.<br />

·······<br />

Amixon hat sich einen Konus-Einwellenmischer<br />

patentieren lassen. D<strong>ab</strong>ei bewirkt das Schrauben-<br />

ANALYSE<br />

band eine dreidimensionale Umschichtung der<br />

Mischgüter, eine Aufwärts-Schraubung in der Peripherie<br />

und eine Abwärtsströmung im Zentrum.<br />

Die Mischer können FDA-konform als Sterilmischer<br />

und Reaktoren verwendet werden. Sie erfüllen die<br />

EHEDG-Anforderungen und die 3-A-Standards.<br />

·······<br />

Immer wenn fließfähige Schüttgüter schnell und<br />

schonend gemischt oder getrocknet werden müssen,<br />

werden Mischer bzw. Mischertrockner von<br />

Krauss-Maffei verwendet. Einsatzgebiete sind die<br />

Herstellung von Feinchemikalien, pharmazeutischen<br />

Produkten und Lebensmitteln. In der Regel<br />

werden die Trockner im Vakuum betrieben.<br />

·······<br />

WIEGEN<br />

Eine andere Form der Messbarkeit des<br />

Materialflusses ist das Wiegen.Wägesysteme<br />

verknüpfen den Materialfluss mit<br />

wichtigen Informationen. Sie begleiten<br />

den Prozess von der Überprüfung der Rohstoffe<br />

im Wareneingang über<br />

die rezepturgenaue Dosierung<br />

der Wirkstoffe und Zuschlagstoffe<br />

bis hin zur Endkontrolle<br />

im Verpackungsprozess.<br />

Insgesamt geht der<br />

Trend zu qualitativ hochwertigeren<br />

Waagen, die schnell<br />

und genau das Ergebnis<br />

anzeigen. Die Waage liefert<br />

<strong>ab</strong>er auch genaue Informationen<br />

über Mengen und<br />

Besonderheiten des Produktes<br />

und sorgt für eine<br />

ordnungsgemäße Dokumentation.<br />

Die Wägesysteme<br />

sind damit für den<br />

rezepturgenauen Herstellprozess<br />

und dessen ordnungsgemäße Dokumentation<br />

verantwortlich.<br />

Wer heute moderne Analysentechnik nutzt, fragt nach schnellen, einfach zu bedienenden Messsystemen,<br />

die sichere und reproduzierbare Ergebnisse liefern. Aber schon eine einfache Größenanalyse<br />

kann zur Herausforderung werden. Je kleiner die zu messenden Partikel, um so mehr Fehlerquellen<br />

entstehen: Optische Zähler müssen Effekte wie Sedimentation oder Diffusion berücksichtigen. Bei<br />

Fraktionen mit enger Größenverteilung reicht oft die Empfindlichkeit der Geräte nicht mehr aus, um<br />

die einzelnen Partikel in ihrer Größe zu unterscheiden. Auch Randzonenfehler oder Partikel<strong>ab</strong>scheidungen<br />

müssen beachtet werden. Bereits kleine Ungenauigkeiten führen zu unbrauchbaren Messergebnissen.<br />

Interessant wird die Partikelanalyse, wenn man mit dem Ergebnis den Prozess regeln<br />

kann. Die Grundstoffindustrie und die Chemische Industrie investieren derzeit in Online-Techniken<br />

erhebliche Summen, denn hier können schon kleine Verbesserungen große Wirkungen erzielen.<br />

Hosokawa Bepex hat eine neue Baugröße der<br />

konischen Mühle Bexmill entwickelt: die BM 80.<br />

Durch ihre Durchsatzleistung von fünf Kilogramm<br />

pro Stunde eignet sich die L<strong>ab</strong>ormaschine für die<br />

Verarbeitung von Kleinstmengen in Forschung und<br />

Entwicklung sowie in der Galenik.<br />

·······<br />

Hosokawa Alpine stellt Mechatron Conisteel vor,<br />

ein Dosiersystem, das volumetrisch oder gravimetrisch<br />

schlecht fließende Schüttgüter genau und<br />

konstant dosiert. Die steilen Wände mit dem innen<br />

liegenden Rührwerk bewirken einen konstanten<br />

Massenfluss. Das Rührwerk überstreicht die<br />

gesamte Behälterinnenfläche und verhindert<br />

Brückenbildung im Behälter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!