28.10.2013 Aufrufe

POWTECH/TechnoPharm Messeausgabe ab Seite 26

POWTECH/TechnoPharm Messeausgabe ab Seite 26

POWTECH/TechnoPharm Messeausgabe ab Seite 26

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIRBELSCHICHT-AGGLOMERATION/GRANULATION<br />

Pulvermischungen gezielt veredeln<br />

Mit den kontinuierlichen Wirbelschicht-Agglomerations-<br />

und<br />

Granulationsanlagen von Heinen<br />

Drying lassen sich Pulvermischungen<br />

gezielt formulieren<br />

und veredeln, z.B. für eine anschließende<br />

T<strong>ab</strong>lettierung. In<br />

einem vollautomatisierten und<br />

validierbaren Produktionsprozess<br />

können rund um die Uhr<br />

mit Leistungen von 50 bis 2000<br />

kg/h Endprodukte reproduzierbar<br />

hergestellt werden. Erreicht<br />

LASERSYSTEME<br />

Verpackungen dauerhaft beschriften<br />

Bluhm Systeme präsentiert auf<br />

der Powtech innovative Kennzeichnungslösungen,<br />

die für<br />

mehr Transparenz und Sicherheit<br />

im Bereich der stoffumwandelnden<br />

Industrie sorgen.<br />

Im Mittelpunkt stehen u.a. die<br />

verschiedenen Lasersysteme.<br />

Speziell für die dauerhafte Verpackungsbeschriftung<br />

eignen<br />

sich CO 2 -Laser wie der e-SolarMark<br />

und der SolarJet. Mit<br />

einem Laserstrahl tragen sie<br />

vari<strong>ab</strong>le Informationen berührungslos<br />

auf – bei hoher<br />

Schriftqualität. Sowohl der e-<br />

SolarMark als auch der SolarJet<br />

beschriften eine Vielzahl von<br />

Materialien, z.B. bedrucktes<br />

Papier und Karton, Folien,<br />

Kunststoffe, Gummi bis hin zu<br />

Glas und Keramik. Für Hochgeschwindigkeitsbeschriftung<br />

unter harten Einsatzbedingungen<br />

eignet sich der Solar Jet<br />

HD. Neu sind die e-SolarMark<br />

Continuous Faser-Laser. Sie<br />

wurde dies durch gezielte Weiterentwicklung<br />

von Prozess und<br />

Apparat in enger Zusammenarbeit<br />

mit Anwendern. Wichtige<br />

Aspekte waren d<strong>ab</strong>ei die Düsentechnologie,<br />

die Auswahl der<br />

Abluftfiltermedien, Anfahrund<br />

Abfahrprozess, Sichtung<br />

des Feinanteils, Messung der<br />

Wirbelschichthöhe und damit<br />

gezielte Einstellung der Verweilzeit,<br />

die Möglichkeit, die Anlage<br />

zu reinigen, sowie die Einbeziehung<br />

der Atex- und der<br />

cGMP-Richtlinien. In Nürnberg<br />

präsentiert Heinen seine<br />

kontinuierliche Wirbelschicht-<br />

Pilotanlage aus dem firmeneigenen<br />

Technikum, um an dieser<br />

exemplarisch die Vielzahl der<br />

Weiterentwicklungen zu demonstrieren.<br />

Daneben wird eine<br />

Minibatch-Wirbelschicht-<br />

L<strong>ab</strong>oranlage mit Containment-<br />

Ausstattung ausgestellt.<br />

Halle 11, Stand 221<br />

( Tel.+49(0)4451/122-175<br />

200860<br />

sind laut Hersteller die ersten<br />

Schreiblaser, mit denen sich vari<strong>ab</strong>le<br />

Daten auf empfindliche<br />

Folien auftragen lassen, ohne<br />

diese zu beschädigen. Weiterhin<br />

wird der thermische Inkjet-Codierer<br />

der Compactline-Serie<br />

zur Beschriftung saugfähiger<br />

Materialien ausgestellt.<br />

Halle 7, Stand 519<br />

( Tel. +49 (0) 22 24 / 77 08 - 0<br />

200850<br />

PROCESS 3-2007 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!