28.10.2013 Aufrufe

POWTECH/TechnoPharm Messeausgabe ab Seite 26

POWTECH/TechnoPharm Messeausgabe ab Seite 26

POWTECH/TechnoPharm Messeausgabe ab Seite 26

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Profile<br />

&Neue<br />

Verfahren<br />

PRODUKTE<br />

Will die deutsche und europäische Chemie- und Pharmaindustrie<br />

angesichts eines nicht nur aus Asien zunehmenden Wettbewerbsdrucks<br />

auch weiterhin wettbewerbsfähig bleiben, muss sie neben<br />

modernen, effizienten Anlagen und Verfahren vor allem innovative<br />

Produkte auf den Markt bringen. In dieser Rubrik bündeln wir derartige<br />

Informationen aus der Branche und stellen Neuheiten vor.<br />

MIKROFILTRATION<br />

Wafer-Technologie für höhere Filterleistung<br />

Leverkusen – Ein neues Verfahren<br />

zur Mikrofiltration von<br />

Bayer Technology Services ermöglicht<br />

eine deckschichtfreie<br />

Mikrofiltration. Möglich wird<br />

dies durch eine hochfrequente<br />

Rückspülung. Die spezifische<br />

Filtrationsleistung kann um bis<br />

zu zwei Größenordnungen gesteigert<br />

werden. Die exakten<br />

Porendurchmesser und großen<br />

freien Siebflächen ermöglichen<br />

die Abscheidung kleinster Partikel<br />

und den Einsatz in einer<br />

klassierenden Filtration. Das<br />

Herzstück der Anlage sind Mikrosiebe<br />

von Fluxxion, die aus<br />

Wafern, wie sie in der Halbleiterindustrie<br />

hergestellt werden,<br />

adaptiert wurden. Sie bestehen<br />

aus Siliciumnitrid, h<strong>ab</strong>en einen<br />

Frankfurt a.M. − Das neue Polypropylen<br />

Clyrell RC 514 L von<br />

Basell zeichnet sich durch<br />

Transparenz, Glanz und Steifigkeit<br />

aus. Damit eignet es sich,<br />

um frische Lebensmittel mit<br />

dem Form-Fill-Seal-Prozess<br />

keimfrei zu verpacken.<br />

. . . . .<br />

Leverkusen − Bayer Material<br />

Science hat die lösungsmittelfreie<br />

Produktpalette Bayhydrol<br />

um die Polyurethan-Dispersionen<br />

XP <strong>26</strong>06 und XP <strong>26</strong>48<br />

24 PROCESS 3-2007<br />

niedrigen Strömungswiderstand,<br />

eine hohe thermische<br />

und chemische St<strong>ab</strong>ilität sowie<br />

eine äußerst enge Porenverteilung.<br />

Die Porendurchmesser<br />

der Mikrosiebe liegen zwischen<br />

0,35 und 8 µm mit einer freien<br />

Siebfläche von bis zu 30 Prozent.<br />

Niedrige Transmembrandrücke<br />

von maximal 200<br />

mbar ermöglichen eine schonende<br />

Filtration. Die Mikrosiebanlagen<br />

sind modular aufgebaut<br />

und können jederzeit erweitert<br />

werden. Für Versuche stehen<br />

Anlagen sowohl im L<strong>ab</strong>or- als<br />

auch im Technikumsmaßst<strong>ab</strong><br />

zur Verfügung. gil<br />

( Tel. +49 (0)2 14 / 30-72581<br />

198922<br />

erweitert. Mit ihnen können<br />

flexible Beschichtungen als<br />

Füller, Baislack oder Decklack<br />

formuliert werden.<br />

. . . . .<br />

Muttenz/Schweiz − Für die<br />

Verbindung von Naturfasern und<br />

Polypropylen stellt Clariant einen<br />

neuen Haftvermittler vor.<br />

Licocene PM MA 6452 TP ist<br />

ein mit Maleinsäure gepfropftes<br />

Additiv auf Polypropylenwachsbasis.<br />

Laut Hersteller verfügen<br />

so ausgerüstete Composites<br />

ORGANISCHE HALBLEITER<br />

BASF und Rieke Metals starten Produktion<br />

Ludwigshafen, Lincoln/USA −<br />

BASF Future Business und Rieke<br />

Metals h<strong>ab</strong>en Anfang 2007<br />

mit der industriellen Produktion<br />

und der Vermarktung von<br />

organischen Halbleitermaterialien<br />

(Polythiophene) begonnen.<br />

BASF will für die Produktion<br />

bestehende Anlagen in<br />

Europa und/oder den USA nutzen.<br />

Die Produktionskapazität<br />

kann je nach Bedarf flexibel erhöht<br />

werden. Polythiophene<br />

werden durch einen von Rieke<br />

Metals entwickelten Synthese-<br />

Antwerpen/Belgien − Bereits Ende<br />

September 2006 h<strong>ab</strong>en<br />

BASF und Dow Chemical den<br />

Grundstein für die Produktion<br />

von Propylenoxid (PO) auf Basis<br />

von Wasserstoffperoxid (HP)<br />

in der weltweit ersten HPPO-<br />

Anlage am BASF-Standort<br />

in Antwerpen gelegt. Diese Anlage<br />

arbeitet nach einer neuen<br />

Technologie, die beide Unternehmen<br />

gemeinsam entwickelt<br />

h<strong>ab</strong>en. Im Vergleich zu her-<br />

Prozess hergestellt. Eine spezifische<br />

Kontrolle der Molekularmasse<br />

und -struktur des Polymers<br />

zeichnet dieses Verfahren<br />

aus. Organische Halbleiter setzt<br />

man für die Entwicklung integrierter<br />

Schaltungen ein. Diese<br />

werden für flexible Displays<br />

oder RFID-Tags verwendet.<br />

Außerdem finden die Halbleiter<br />

Anwendung in der Herstellung<br />

großflächiger Solarzellen. fel<br />

( Tel. +49 (0)6 21 / 60-20829<br />

197906<br />

HPPO-ANLAGE<br />

Neues Verfahren senkt Energieverbrauch<br />

Die HPPO-Anlage am BASF-Standort Antwerpen soll Anfang 2008 mit<br />

einer Kapazität von 300 000 Jahrestonnen in Betrieb gehen.<br />

über bessere mechanische<br />

Eigenschaften.<br />

. . . . .<br />

Basel/Schweiz − Ciba Spezialitätenchemie<br />

führt einen neuen<br />

St<strong>ab</strong>ilisator ein. Irgast<strong>ab</strong> BD<br />

100 schützt Biodiesel aus Rapsöl,<br />

rezykliertem Frittierfett,<br />

Palm-, Soja- oder Jatrophaöl für<br />

den gesamten Lebenszyklus vor<br />

oxidativer Zersetzung.<br />

. . . . .<br />

Leverkusen − Lanxess hat für<br />

den Weichmacher Mesamoll II<br />

kömmlichenHerstellungsverfahren für Propylenoxid bietet<br />

sie Vorteile hinsichtlich Kosten,<br />

Umweltverträglichkeit und Flexibilität<br />

bei der Wahl weiterer<br />

Produktionsstandorte. Die<br />

HPPO-Anlage hat eine Kapazität<br />

von 300 000 Jahrestonnen<br />

und soll Anfang 2008 in Betrieb<br />

gehen. gil<br />

( Tel. +49 (0)6 21 / 60-99123<br />

187385<br />

die Zulassung der amerikanischen<br />

Gesundheitsbehörde<br />

erhalten. Damit kann das Produkt<br />

auch für sensible Anwendungen,<br />

wie Spielzeug oder<br />

Lebensmittelverpackungen,<br />

eingesetzt werden.<br />

Weitere Informationen zu<br />

diesen Produkten finden Sie<br />

unter dem InfoClick.<br />

199909<br />

Bild: BASF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!