28.10.2013 Aufrufe

POWTECH/TechnoPharm Messeausgabe ab Seite 26

POWTECH/TechnoPharm Messeausgabe ab Seite 26

POWTECH/TechnoPharm Messeausgabe ab Seite 26

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Powtech/<strong>TechnoPharm</strong> SPECIAL<br />

In Form gebracht<br />

Powtech2007:MechanischeGrundoperationenstehenimMittelpunktdesInteresses<br />

Vom27.bis29.MärzwirddiePowtechinNürnbergTreffpunktfüralle<br />

sein, die sich in Sachen Schüttgut- und Pulververarbeitung auf den<br />

neuesten Stand bringen wollen. Interessierte finden hier Apparate und<br />

Geräte rund um alle Grundoperationen der mechanischen Verfahrenstechnik.BegleitenSieunsnachfolgendbeieinemvirtuellenRundgang<br />

durch die Prozessschritte, denen Pulver und Granulate ihre Existenz<br />

verdanken. Schließlich entscheidet die Behandlung der Partikel<br />

darüber, ob Schokolade den richtigen Schmelz oder Autolack den<br />

begehrten Glanz erhält.<br />

FILTERN<br />

Bei allen Prozessschritten spielt der Schutz<br />

des Bedienpersonals und der Umwelt eine<br />

wichtige Rolle.Vor allem die Filtersysteme<br />

für die Reinigung von Industriegasen wurden<br />

in den vergangenen Jahren immer ausgefeilter. Niedrigere Grenzwerte<br />

zur Reinhaltung der Luft (TA-Luft), die Klassierung der Emissionen<br />

nach bestimmten Partikelgrößen, <strong>ab</strong>er auch die immer feiner<br />

werdenden Stäube, bedingt durch neue Produktionsprozesse, führen<br />

zu neuen Anforderungen, wenn es um die Filtration geht. D<strong>ab</strong>ei müssen<br />

je nach Emission die Filtermedien ausgewählt werden. Charakteristische<br />

Merkmale sind etwa die Größe, Form und Einheitlichkeit<br />

der Poren, Material und Dicke des Filters, <strong>ab</strong>er auch der Prozess an<br />

sich. So müssen beispielsweise die Abreinigungsintervalle an das<br />

Betriebsoptimum angepasst werden.<br />

Produkt-Ticker ··· Produkt-Ticker ··· Produkt-Ticker ··· Produkt-T<br />

GKM Siebtechnik hat die Serie von Vibrations-Kontrollsiebmaschinen<br />

mit kompakter Bauweise jetzt<br />

erweitert. Die bislang größte Maschine hat fast<br />

zwei Meter Durchmesser und eine Siebfläche von<br />

2,6 Quadratmetern. Einsatzgebiete der Edelstahlgeräte<br />

sind in erster Linie die Kontrollsiebung von<br />

Absackanlagen und die Lkw-Silobeladung.<br />

·······<br />

GEL-Verfahrenstechnik bietet Fülleinrichtungen für<br />

Big-Bags, die staubfrei befüllen. Neu ist ein System<br />

für den mannlosen Betrieb, das leere Big-Bags<br />

automatisch erfasst.<br />

·······<br />

Daxner stellt Dosier- und Wiegesysteme für Kleinkomponenten<br />

her. Das für einen Abfüller neu ent-<br />

wickelte automatische System wiegt jede Komponente<br />

auf zehn Gramm genau.<br />

·······<br />

Die gravimetrischen Abfüllwaagen der Sonderbaureihe<br />

DW-T von Engelhardt sind speziell für Mischund<br />

Problemmaterialien entwickelte Dosiersysteme.<br />

Als Fördersysteme stehen wahlweise Bänder,<br />

Vibrationsrinnen, Vibrationsbänder oder Dosierschnecken<br />

zur Verfügung. Alle Dosiersysteme der<br />

DW-T-Reihe sind auch als Doppelwaagen DDW-T<br />

lieferbar, d.h. aus einer Rührwerkstrommel können<br />

zwei Waagen beschickt werden.<br />

·······<br />

Die DMN-Westinghouse Dairy Zellenradschleusen<br />

wurden speziell für den Einsatz in der Lebensmit-<br />

ZERKLEINERN<br />

Die meisten Produkte, die später in Pulverform<br />

vorliegen, seien es Pigmente, Kalk oder<br />

Arzneimittel, h<strong>ab</strong>en bereits ein bewegtes<br />

Leben hinter sich. Die Anfänge können zuweilen<br />

recht brachial sein, wie etwa bei<br />

rohem Kalkstein, den Brecher in grobe <strong>ab</strong>er<br />

d<strong>ab</strong>ei handliche Stücke zerlegen. Anschließend<br />

wandern die Bruchstücke über Förderanlagen<br />

in Sieb- und Klassieranlagen, welche<br />

die Stücke in unterschiedliche Kornklassen<br />

zerlegen.<br />

SIEBEN<br />

Wichtigste Anforderung an Siebmaschinen<br />

ist neben der einfachen Bedienung die<br />

möglichst scharfe Trennung. Der Anwender<br />

will weder Über- noch Unterkorn im Produkt<br />

sehen und in der Spezialchemie und der<br />

Pharmaindustrie auf keinen Fall seine<br />

teuren Produkte aus dem Prozess ausschleusen.<br />

tel-, der Chemischen und Pharmazeutischen Industrie<br />

entwickelt. Die Konstruktion der Schleusen<br />

verhindert Verunreinigungen durch Bakterien. Die<br />

Oberflächen bestehen aus für Lebensmittel zugelassenem,<br />

polierten Material.<br />

·······<br />

Die Josef Romberger Maschinenf<strong>ab</strong>rik präsentiert<br />

Bandförderer in st<strong>ab</strong>iler, montage- und wartungsfreundlicher<br />

Modulbauweise. Die Maschinen seien<br />

produktschonend und verschleißarm durch niedrige<br />

Fördergeschwindigkeit und langlebig, hebt der<br />

Hersteller hervor.<br />

·······<br />

Andritz stellt die Wirbelschichttrocknung SGS zur<br />

Sprühgranulation vor. In einem Apparat lassen sich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!