28.10.2013 Aufrufe

POWTECH/TechnoPharm Messeausgabe ab Seite 26

POWTECH/TechnoPharm Messeausgabe ab Seite 26

POWTECH/TechnoPharm Messeausgabe ab Seite 26

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MSR/Prozessautomatisierung<br />

Programmieren<br />

per Mausklick<br />

Grafisches Werkzeug bietet dem Projektingenieur neue Möglichkeiten<br />

ZeitistGeldbeiderEntwicklung<br />

eines verfahrenstechnischen Projektes<br />

– lange Einarbeitungszeiten<br />

sind <strong>ab</strong>er gerade bei kleineren Projekten<br />

oft nicht möglich. Ein neues<br />

grafisches Entwicklungswerkzeug<br />

mitintuitiverBedienungerleichert<br />

Projektingenieuren die Arbeit beim<br />

Engineering und spart so wertvolle<br />

Entwicklungszeit.<br />

JOHANNES KRATZ<br />

Heutzutage stehen Projektingenieure<br />

oftmals unter enormem Wettbewerbsdruck<br />

und müssen ihre Effizienz erhöhen,<br />

um schneller am Markt erfolgreich zu sein.<br />

Insbesondere bei kleinen Projekten mit<br />

kurzen Durchlaufzeiten ist keine Zeit für<br />

eine lange Einarbeitung budgetiert. Nicht<br />

selten gilt es eine Vielzahl verschiedener<br />

Systeme mit unterschiedlichen Bedienkonzepten<br />

zu betreuen. Hinzu kommt, dass<br />

Kunden für ihren Prozess individuelle Anpassungen<br />

verlangen. Um solch anspruchsvolle<br />

Aufg<strong>ab</strong>enstellungen zu meistern, werden<br />

im Anlagenbau und in der Automatisierungsindustrie<br />

leistungsfähige „Prozess<br />

HINTERGRUND<br />

Konformität durch Standards<br />

In der Programmentwicklungsumgebung, die<br />

zu dem Programmierstandard IEC 61131<br />

konform ist, können Programme in den textuellen<br />

Programmiersprachen<br />

■ST<br />

Strukturierter Text (ST Structure Text),<br />

■AWL<br />

Anweisungsliste (IL Instruction list),<br />

und in den grafischen Sprachen<br />

■FBS<br />

Funktionsbausteinsprache (FBD Function<br />

Block Diagramm),<br />

82 PROCESS 3-2007<br />

Vollgrafische Programmiertools wie das PR1750/60 sind speziell für die freie Programmierung<br />

von Wägeterminals (Combics Pro) und Dosier-Controllern (X-Family Controller) angepasst.<br />

Sie ermöglichen eine unkomplizierte Erprobung kleiner Änderungen in der Programmsteuerung,<br />

verkürzen die Stillstandszeit und erhöhen damit die Produktivität und<br />

Prozesssicherheit.<br />

Engineering Tools“ immer wichtiger – was<br />

auch neueste Studien belegen.<br />

Übersicht dank Vollgrafik<br />

Das grafische Entwicklungswerkzeug<br />

PR1750/60 von Sartorius mit seiner vollgrafischen<br />

Darstellung und Drag & Drop-<br />

Technik geht hier neue Wege. Durch einen<br />

neuen vollgrafischen Editor wurde das bewährte<br />

professionelle PR1750 Programmiertool,<br />

das speziell für Wäge- und Dosierapplikationen<br />

bestimmt ist, mit vielen<br />

neuen grafischen Möglichkeiten erheblich<br />

verbessert. Der Programm<strong>ab</strong>lauf wird in<br />

einer vorgegebenen grafischen Struktur<br />

■KOP<br />

Kontaktplan (LD Ladder Diagramm)<br />

geschrieben werden, wobei die Sprachen<br />

gemischt anwendbar sind. Im Gegensatz zur<br />

vollgrafischen Programmieroberfläche h<strong>ab</strong>en<br />

die grafischen Standard-Sprachen FBS und<br />

KOP nur eine begrenzte, sehr spezialisierte<br />

Sichtweite auf die verwendeten Funktionen<br />

und die logische Verknüpfung von Ein/Ausg<strong>ab</strong>e-Signalen.<br />

durch das Hinzufügen von Aktionsbausteinen<br />

mittels Drag & Drop einfach erstellt<br />

– ohne Kenntnisse von Syntaxregeln ist dies<br />

auch für Einsteiger und Gelegenheitsprogrammierer<br />

möglich. Programm<strong>ab</strong>läufe wie<br />

If-Then-Else-Strukturen oder Schleifen<br />

(Loops) werden grafisch an die richtige Stelle<br />

im Programm positioniert und später mit<br />

Funktionsblöcken gefüllt. Hierfür stehen<br />

eine Vielzahl von Standardfunktionen speziell<br />

für Wäge- und Dosieranwendungen<br />

zur Verfügung. Parameter und Texte werden<br />

direkt am grafischen Objekt oder über die<br />

Registerkarten eingegeben. Selbst Datenbankfunktionen<br />

mit mehreren T<strong>ab</strong>ellen<br />

können grafisch implementiert werden.<br />

Die grafische Darstellung und Arbeitsweise<br />

unterstützt den Programmierer bei<br />

der Erstellung des Programms und erhöht<br />

so die Qualität des Software-Designs. Auch<br />

Engineeringzeiten werden verkürzt und<br />

besser planbar, wodurch schließlich Risiken<br />

bei Projektlaufzeiten und Budgets verringert<br />

werden.<br />

Integrierte Simulation spart Zeit<br />

Die vollgrafische Entwicklungsumgebung<br />

unterstützt den Entwickler auch bei der<br />

Analyse eines Programms und führt im Pro-<br />

Der Autor ist Product Manager bei Process Weighing & Control,<br />

Sartorius Hamburg GmbH.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!