28.10.2013 Aufrufe

POWTECH/TechnoPharm Messeausgabe ab Seite 26

POWTECH/TechnoPharm Messeausgabe ab Seite 26

POWTECH/TechnoPharm Messeausgabe ab Seite 26

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bilder: Malvern<br />

Powtech/<strong>TechnoPharm</strong> SPECIAL<br />

Ins rechte Licht gerückt<br />

Analyse von Partikelgrößen in flüssigen Systemen<br />

Besonders reizvoll ist es für einen Hersteller,<br />

sein Produkt dort zu kontrollieren,<br />

wo es entsteht – also im Prozess. Inprozessanalysegeräte<br />

bieten den Vorteil,<br />

Messdaten in Echtzeit zu erfassen und diese<br />

direkt wieder in die Leittechnik einzuspeisen<br />

– eine Lösung, durch die Chargen<br />

besser vergleichbar sind, weniger Abfall und<br />

geringere Energiekosten entstehen und die<br />

Die Autoren sind Mitarbeiter der Malvern Instruments GmbH.<br />

30 PROCESS 3-2007<br />

Beim Insitec Laserbeugungssystem<br />

fließt das Material kontinuierlich<br />

durch die Messzone.<br />

Die zu messenden Partikel<br />

erzeugen ein definiertes Lichtstreu-<br />

und Beugungsmuster.<br />

Standzeiten der Anlagen steigen. Bei Pulvern<br />

ist diese Art der Qualitätskontrolle<br />

schon lange im Einsatz, bei flüssigen Systemen<br />

wie Suspensionen, Emulsionen und<br />

Slurries steht nun mit dem Insitec LPS<br />

ebenfalls eine Echtzeitmessung der Tröpfchengröße<br />

zur Verfügung.<br />

Gebeugtes Licht<br />

Das Messverfahren arbeitet nach dem<br />

Prinzip der Laserbeugung. Material fließt<br />

AUF EINEN BLICK<br />

Modularer Aufbau schafft Flexibilität<br />

Das Malvern LPS ist für kontinuierliche atoder<br />

online Messungen ausgelegt. Jede Komponente<br />

des Systems – Probennehmer, Vorverdünnung,<br />

Kaskadenverdünnung, Messzelle<br />

und Software – kann individuell auf den<br />

Prozess angepasst werden.<br />

Der Probennehmer des LPS entnimmt regelmäßig<br />

2,5 Milliliter aus dem Prozessrohr.<br />

Die Strömung wird d<strong>ab</strong>ei nie unterbrochen,<br />

wodurch Blockagen verhindert werden. Das<br />

Prozessinterface ist, falls nötig für hohe Drücke<br />

ausgelegt. Der Vorverdünner und die Kaskadenverdünnung<br />

des Systems arbeiten zusammen,<br />

um die Probe für die Messung auf<br />

eine optimale Konzentration zu bringen, während<br />

ein Verdünnungsschock durch die optimale<br />

Einstellung vermieden wird. Die Komponenten<br />

h<strong>ab</strong>en nur wenige bewegliche Teile,<br />

reinigen sich selbst und sind so ausgelegt,<br />

dass möglichst wenig Verdünnungsmedium<br />

Warum schmeckt der Lieblingsjoghurt<br />

immergleichgut,undweshalbwirktdie<br />

Salbe jedes Mal wieder? Ein entscheidendes<br />

Kriterium ist oft die TröpfchengrößederjeweiligenEmulsion.Sieist<br />

verantwortlich für den Geschmack, die<br />

Konsistenz und Qualität des Produktes.<br />

Deshalb behalten die Hersteller diese<br />

auch sehr genau im Auge.<br />

OLIVER SCHMITT, MARCO HARTMANN<br />

kontinuierlich durch die Messzone. Die zu<br />

messenden Partikel oder Tröpfchen erzeugen<br />

d<strong>ab</strong>ei ein definiertes Lichtstreu- und<br />

Beugungsmuster. Das Gerät wertet dieses<br />

Muster aus und berechnet daraus die Partikelgrößenverteilung.<br />

Bei hohen Partikelkonzentrationen ist<br />

mit Mehrfachstreuungen zu rechnen, sodass<br />

eine geringere durchschnittliche Partikelgröße<br />

suggeriert wird, als tatsächlich vorliegt.<br />

Diesen Einfluss korrigiert die integrierte<br />

Software des Messsystems. Prozessnahe<br />

Analysen bis zu einer Partikelkonzentration<br />

von 10 000 ppm sind somit kein<br />

Problem. Die Partikelgrößenverteilung ist<br />

bei vielen Prozessen ein wichtiger Parameter<br />

für die Prozesssteuerung. Deshalb zeichnet<br />

das Messsystem die Echtzeit-Messwerte als<br />

Funktion über die Zeit auf. Ein zusätzliches<br />

Softwarepaket kann die Daten zur Archi-<br />

verbraucht wird. Das Herzstück des Insitec<br />

Systems ist das Insitec Partikelanalysegerät,<br />

wodurch es sämtliche Vorteile der Laserbeugungstechnik<br />

bietet. Es erfordert keine Kalibrierung<br />

und nur minimale Wartung. Das System<br />

ist mit <strong>ab</strong>riebfesten selbstreinigenden<br />

Saphirmesszellenfenstern ausgestattet. Kondensation<br />

wird durch eine Druckluftspülung<br />

verhindert. Es ist für den 24/7 Einsatz ausgelegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!