29.10.2013 Aufrufe

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

2.1 Anstieg der Dichte von Firn bzw. Eis mit dem Druck der aufliegenden Firnschicht. 16<br />

2.2 Verschiedene Tracer mit ihren Datierungszeiträumen. . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

2.3 Alters-Tiefenbeziehung nach Nye. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

2.4 Gr<strong>und</strong>legender Aufbau einer Anlage <strong>für</strong> atom trap trace analysis. . . . . . . . . . 23<br />

2.5 Typischer Verlauf von Physi- <strong>und</strong> Chemisorptionspotential in Abhängigkeit vom<br />

Abstand zur Oberfläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

2.6 Beispiele <strong>für</strong> Langmuir-Isothermen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

2.7 Zeolithstrukturen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

2.8 Potentielle Plätze <strong>für</strong> Kationen in üblichen Zeolithstrukturen. . . . . . . . . . . . 31<br />

2.9 Termschema eines Systems von Getteroberfläche <strong>und</strong> Adsorbatteilchen . . . . . . 31<br />

2.10 Chemisorptionspotential. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

3.1 Versuchsaufbau der Versuchsanlage zum Test der Eigenschaften von Titan als<br />

Gettermaterial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

3.2 Volumenbestimmung der Pipette. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

3.3 Abhängigkeit des Druckes von der Temperatur bei 116,8 ml STP innerhalb der<br />

Anlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

3.4 Titan nach Absorption (links) <strong>und</strong> reiner Titan ohne Verunreinigungen. . . . . . 39<br />

3.5 Typischer Verlauf eines Sorptionsprozesses von Atmosphärenluft. . . . . . . . . . 41<br />

3.6 Sorption bei 700 ◦ C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

3.7 Geschwindigkeit des Getterprozesses <strong>für</strong> Stickstoff in Abhängigkeit von der Temperatur.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

3.8 Geschwindigkeit des Getterprozesses <strong>für</strong> Sauerstoff in Abhängigkeit von der Temperatur.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

3.9 Gaszusammensetzung nach dem Getterprozess. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

3.10 Gaszusammensetzung nach dem Getterprozess (logarithmisch). . . . . . . . . . . 46<br />

3.11 Versuchsaufbau der Entgasung <strong>und</strong> Separation <strong>für</strong> Eis. . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

3.12 Gemessene Temperatur des Rohrofens bei unterschiedlichen Solltemperaturen. . . 49<br />

3.13 Sorptionsverhalten der Aktivkohle Filtrasorb 200. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

3.14 Druckverlauf in der Separationsanlage bei Sorption von 195 ml STP Laborluft<br />

(840 ◦ C). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

3.15 Die ersten 1000 Sek<strong>und</strong>en der in Abbildung 3.14 dargestellten Separation. . . . . 55<br />

3.16 Druckverlauf nach Abschalten der Heizung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

3.17 Karte <strong>und</strong> Schnitt durch den Grenzgletscher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

3.18 Abhängigkeit des Gasgehaltes von der Höhe des Gletschers über NN. . . . . . . . 59<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!