29.10.2013 Aufrufe

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1. TITAN ALS GETTERMATERIAL 37<br />

Abbildung 3.2: Anstieg des Druckes nach Einlass von insgesamt 10 ml aus der Masterpipette<br />

(V = 1ml) bei einem Luftdruck von 1003,5 mbar. Aus der Steigung von (7,845 ± 0,027) mbar<br />

konnte das Volumen berechnet werden, das demnach (<br />

(1003,5±0,2) mbar<br />

(7,845±0,027) mbar<br />

ml<br />

ml<br />

) = (127,92 ± 0,44) ml<br />

entspricht. Davon wurden 11,10ml abgezogen, die das Volumen des Übergangs zwischen Pipette<br />

<strong>und</strong> Masterpipette darstellen.<br />

<strong>für</strong> Titanschwamm eine Oberfläche von 0,1 m2<br />

g an. Ein Foto des verwendeten Titanschwamms<br />

ist in Abb. 3.4 zu sehen.<br />

3.1.2 Volumenbestimmung<br />

Das Volumen der Pipette wurde mit Hilfe einer Masterpipette mit genau bekannten Volumen<br />

bestimmt. Mit ihr konnten exakt 1 ml Atmosphärenluft eingelassen werden. Der Fehler der<br />

Masterpipette von ± 2 Promille konnte vernachlässigt werden gegenüber dem Fehler der Druckbestimmung.<br />

Mit Hilfe des idealen Gasgesetzes<br />

pV = NRT = const 1 (3.1)<br />

konnte dann bei bekanntem Außenluftdruck das Volumen ermittelt werden. Da Stahl ein sehr<br />

guter Wärmeleiter ist, wurde angenommen, dass sich sehr schnell wieder ein Temperaturgleichgewicht<br />

einstellt, sodass T = const gilt. Aus der Steigung des Druckes nach mehrmaligen Einlassen<br />

von 1 ml Luft wurde das Volumen der Pipette zu Vpip = 116,82 ± 0,46 ml bestimmt (vgl. Abb.<br />

3.2).<br />

Anschließend wurde das Volumen des Getterrohres mit Hilfe des bekannten Volumens der<br />

Pipette bestimmt, indem von der Pipette in das vorher evakuierte Rohr Gas eingelassen wurde,<br />

sodass<br />

Vges = pvorEinlass · Vpip<br />

= (311,97 ± 0,89) ml. (3.2)<br />

pnachEinlass<br />

Der Fehler ergab sich aus Gaussscher Fehlerfortpflanzung:<br />

<br />

∆Vges =<br />

( Vpip∆p1<br />

p2<br />

) 2 + ( p1∆Vpip<br />

p2<br />

) 2 + ( p1Vpip∆p2<br />

p2 )<br />

2<br />

2 . (3.3)<br />

1 Luft ist strenggenommen kein ideales Gas. Um die Abweichung des realen Gases zu einem idealen Gas zu<br />

beschreiben, kann man z. B. einen Korrekturfaktor einführen. D. h. pV = k(p) · NRT mit k ≈ 0,9992 (bei<br />

Normalbedingungen) als (druckabhängigen) Realgasfaktor. Die Abweichung ist allerdings im Bereich von 0-1 bar<br />

vernachlässigbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!