29.10.2013 Aufrufe

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN<br />

des Zeolithen erklärt auch den Namen des Materials (griech. ζɛω λιθoσ = ” siedender Stein“), da<br />

der Eindruck entsteht, ein Zeolith enthaltender Stein würde bei hohen Temperaturen beginnen<br />

zu sieden.<br />

(a) Zeolith Typ A (b) Zeolith Typ fau<br />

Abbildung 2.7: Die Struktur der <strong>für</strong> Separationen am häufigsten eingesetzten Zeolithen (Kulprathipanja,<br />

2010).<br />

Die tetragonalen Einheitszellen des Zeolithen können auf verschiedene Weise zu sek<strong>und</strong>ären<br />

Strukturen, z. B. Kuben, hexagonalen Prismen oder polyedrischen Käfigen arrangiert werden,<br />

die die Struktur des Zeolithen bestimmen. Insgesamt sind mindesten 40 natürlich vorkommende<br />

Zeolithformen bekannt, hinzu kommen weit über 100 synthetisch hergestellte. Die Strukturen<br />

der Zeolith-Typen A <strong>und</strong> fau (bzw. X <strong>und</strong> Y) sieht man in Abb. 2.7. Typ A besteht aus 24 Tetraedern<br />

(12 SiO4 <strong>und</strong> 12 AlO4-Strukturen), die eine in Abb. 2.7 abgebildete Käfigstruktur bilden.<br />

Zusätzlich sind 12 Kationen in die Struktur eingebaut, deren wahrscheinlichste Positionen in<br />

Abb. 2.8 angegeben sind. Der fau-Typ besteht aus 192 Tetraedern, wobei das Verhältnis von<br />

SiO4 zu AlO4 variieren kann, sodass ebenfalls die Menge an Kationen variiert. Je nach Strukturtyp<br />

ergeben sich unterschiedlich große Poren im Zeolithen, die nur von Molekülen passiert<br />

werden können, die kleiner sind als der Porendurchmesser. Daher eignen sich Zeolithen auch als<br />

Molekularsieb, um Moleküle, die einen kleineren Durchmesser als die Poren haben, aus einem<br />

Gemisch zu entfernen.<br />

Im Gegensatz zu Aktivkohle sind Zeolithen hochgradig polare Adsorptionsmittel, da sie eine<br />

Vielzahl an geladenen Ionen in ihrem Gitter eingebaut haben (Tabelle 2.3). Daher adsorbieren sie<br />

besonders gut Stoffe mit einem starken permanenten Dipolmoment, z. B. Wasser. Auch Elemente<br />

ohne Dipolmoment, aber mit einem permanenten Quadrupolmoment, können durch Zeolithen<br />

adsorbiert werden. Zur Trennung von Argon <strong>und</strong> Sauerstoff sind Zeolithen daher besonders<br />

gut geeignet, da diese beiden Elemente ähnliche physikalische Eigenschaften haben, Sauerstoff<br />

aber im Gegensatz zum Argon ein permanentes Quadrupolmoment besitzt. Je nach Art des<br />

verwendeten Kations <strong>und</strong> je nach Zeolithstruktur haben die einzelnen Zeolitharten verschiedene<br />

Adsorptionseigenschaften. Im Allgemeinen gilt <strong>für</strong> die Bindungsenergie der Adsorption EAr <<br />

EO2 < EKr < EN2 . Dies ist durch das unterschiedlich starke Quadrupolmoment der einzelnen<br />

Moleküle zu erklären: Das von Stickstoff ist ca. 4 mal höher als dasjenige von Sauerstoff, Ar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!