29.10.2013 Aufrufe

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44 KAPITEL 3. PROBENAUFBEREITUNG FÜR EIS<br />

vorhanden. Deswegen ist die Getterung von Stickstoff klar der geschwindigkeitsbestimmende<br />

Faktor, falls ein Titangetter bei Gasgemischen von ungefähr atmosphärischer Zusammensetzung<br />

zur Edelgasseparation verwendet wird.<br />

Abschätzung der Aktivierungsenergie der Diffusion ins Innere des Titans<br />

Der Fluss der in den Titanschwamm eindiff<strong>und</strong>ierenden gegetterten Gasmoleküle wird theoretisch<br />

durch die Gleichungen 2.47 <strong>und</strong> 2.48 beschrieben, sodass gilt<br />

J = D0 · exp( −Eakt<br />

RT<br />

∂c<br />

) · . (3.7)<br />

∂x<br />

J ist der Fluss durch die Oberfläche des Titans, ∂c<br />

−Eakt<br />

∂x der Konzentrationsgradient <strong>und</strong> D0·exp( RT )<br />

der temperaturabhängige Diffusionskoeffizient. Im Folgenden soll versucht werden, aus den in<br />

Abb. 3.7 <strong>und</strong> 3.8 dargestellten Werten die Aktivierungsenergie abzuschätzen. Für die spezifische<br />

Oberfläche des Titanschwamms wurde der in Ender et al. (1991) angegebene Wert von<br />

Ospez = 0,1 m2<br />

∂c<br />

angenommen, der Konzentrationsgradient wurde als konstant angenommen<br />

g ∂x<br />

(zur Begründung s. Abschnitt 3.1.3). Damit kann man den Fluss J aus der Geschwindigkeit des<br />

Getterprozesses vN2 bzw. vO2 errechnen:<br />

J = vx<br />

, (3.8)<br />

Ospez<br />

sodass mit Deff = Do ∂c<br />

∂x die beiden Größen Deff <strong>und</strong> Eakt als Unbekannte verbleiben. Während<br />

man mit dem Wert Deff wegen des unbekannten Konzentrationsgradienten keine Aussage über<br />

den Diffusionskoeffizienten machen kann (der Fehler war hier auch extrem groß, da vor allem<br />

bei Stickstoff der niedrigste Wert bei 650◦C eine hohe Messungenauigkeit hatte), kann aus dem<br />

Exponenten ( −Eakt<br />

RT ) die zur Diffusion ins Innere benötigte Aktivierungsenergie errechnet werden.<br />

Für Eakt ergab ein exponentieller Fit der gemessenen Flüsse in Abhängigkeit von der Temperatur<br />

die Werte<br />

<strong>und</strong><br />

E N2<br />

kJ<br />

akt = (172 ± 38) = (1,79 ± 0,40)<br />

mol<br />

E O2<br />

kJ<br />

akt = (23 ± 6) = (0,24 ± 0,06)<br />

mol<br />

eV<br />

Atom<br />

eV<br />

Atom .<br />

Die Aktivierungsenergie ist also <strong>für</strong> Stickstoff erheblich höher als <strong>für</strong> Sauerstoff. Für eine bessere<br />

Bestimmung müsste man aber die Größe der Oberfläche des verwendeten Titanschwamms<br />

genauer kennen. Auch ist es fraglich, ob die Annahme ∂c<br />

∂x = const. <strong>für</strong> Sauerstoff, der sich sehr<br />

schnell an den Getter bindet, noch korrekt ist, sodass der Wert von Eakt eventuell unterschätzt<br />

eV<br />

wird. Der Wert von (0,24 ± 0,06) Atom erscheint auch relativ gering, wenn man ihn mit Werten<br />

der Aktivierungsenergie <strong>für</strong> Sauerstoff in anderen Materialien vergleicht (z. B. 1,15 eV <strong>für</strong> Diffusion<br />

in Niob, <strong>für</strong> Titan waren leider keine Literaturwerte zu finden, Blügel, 2005). Der Wert<br />

<strong>für</strong> Stickstoff hat dagegen eine realistische Größe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!