29.10.2013 Aufrufe

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4. MESSKAMPAGNE IM HESSISCHEN RIED 87<br />

Abbildung 4.17: Die während der Messkampagne beprobten Brunnen. Quelle: Hessisches Landratsamt<br />

(2011).<br />

zu erwarten, bei dem die 39 Ar-Konzentrationen unter atmosphärischem Niveau liegen sollte. Die<br />

vorhandenen Daten von GWM 544255 lassen dagegen auf relativ junges Wasser schließen, dessen<br />

39 Ar-Konzentrationen dem atmosphärischen Niveau ähnlich sein sollte, sodass diese Messstelle<br />

als Vergleichsmessung dient.<br />

Da bis jetzt noch keine 14 C- oder Tritiumdatierung durchgeführt wurde, kann im Rahmen<br />

dieser Arbeit zum Alter der gemessenen Brunnen noch keine genaue Aussage getroffen werden.<br />

Mittels ATTA wurde bisher nur die Probe GWM 544264 (Lorsch) gemessen. Hier ergab sich<br />

eine Zählrate von 0,15 ± 0,11 Atomen pro St<strong>und</strong>e. Die atmosphärische Konzentration beträgt<br />

Jahren ergibt. Die von Krie-<br />

0,61±0,15 Atome pro St<strong>und</strong>e, sodass sich ein 39Ar-Alter von 550 +460<br />

−140<br />

ger (2011) angegebenen Tritiumwerte legen ein niedrigeres Alter nahe, sodass eine Mischung von<br />

jüngeren <strong>und</strong> älteren Wasser möglich erscheint. Für eine genauere Interpretation sollten allerdings<br />

die zeitgleich mit den Gasproben genommenen Tritium- 14C- <strong>und</strong> Edelgasproben gemessen<br />

werden, um genauere Vergleichswerte zu haben. Ebenfalls ist natürlich eine bessere Statistik der<br />

39Ar-Messung nötig, um den großen statistischen Fehler zu verringern.<br />

Der Hauptzweck der Messkampagne war eher ein methodischer. Im Vordergr<strong>und</strong> stand der<br />

Test der Entgasungsanlage unter realen Bedingungen, wobei einige methodische Informationen<br />

zur Entgasung von Gr<strong>und</strong>wasser gesammelt werden konnten. So konnte die Feldtauglichkeit der<br />

Anlage demonstriert werden, <strong>für</strong> die ein höherer logistischer Aufwand erforderlich ist als <strong>für</strong> eine<br />

standardmäßig durchgeführte Edelgas- <strong>und</strong> Tritium bzw. 14C-Messung eines Brunnens. Außerdem<br />

konnten die Menge Wasser, die entgast werden muss, um 60 l STP Gas zu erhalten, bei drei<br />

verschiedenen Messungen bestimmt werden. Die benötigte Wassermenge variierte dabei stark,<br />

von knapp 1000 Litern (Nr. 3) bis zu 2300 Litern bei Probe Nr. 2. Bei einem durchschnittlichen<br />

l<br />

Fluss von 24 min variierte die benötigte Zeit zur Probennahme je nach Gasgehalt des Wassers<br />

also zwischen ca. 35 <strong>und</strong> 90 Minuten. Hinzu kommen noch etwa 5 Minuten, die benötigt werden,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!