29.10.2013 Aufrufe

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36 KAPITEL 3. PROBENAUFBEREITUNG FÜR EIS<br />

Abbildung 3.1: Versuchsaufbau der Versuchsanlage zum Test der Eigenschaften von Titan als<br />

Gettermaterial.<br />

1150 ◦ C, Genauigkeit 1,5%). Die Abweichung der gemessenen Temperatur vom Sollwert betrug<br />

±15 ◦ C <strong>und</strong> hing von der Lage des Temperaturfühlers des Reglers ab. Die Absorption machte<br />

sich durch fallenden Druck im Behälter bemerkbar, der an einem Manometer (Keller Lex 1 mit<br />

einer Genauigkeit von ±0,3 mbar Keller, 2011) abgelesen werden konnte.<br />

Getestet wurde die Geschwindigkeit, mit der das Gas vom Titan absorbiert wurde, sowie<br />

deren Temperaturabhängigkeit. Desweiteren wurde die maximale Gasmenge bestimmt, die vom<br />

Titan aufgenommen werden konnte, <strong>und</strong> die minimale Temperatur, bei der Absorption einsetzt.<br />

Eine Probe des nach dem Getterprozess in der Anlage befindlichen Restgases wurde mit<br />

einem Quadrupol-Massenspektrometer gemessen <strong>und</strong> die Gaszusammensetzung des Restgases<br />

bestimmt.<br />

3.1.1 Das verwendete Gettermaterial: Titanschwamm<br />

Als Titanschwamm bezeichnet man eine hochreine, stark poröse Form von Titan. Er entsteht<br />

bei der industriellen Herstellung von reinem Titan als Vorprodukt, das anschließend in einem<br />

Lichtbogenofen in eine kompakte Form gegossen wird. Aufgr<strong>und</strong> seiner hochporösen Oberfläche<br />

eignet sich Titanschwamm besser zur Verwendung als Gettermaterial als weiterverarbeitetes<br />

Titan, da ein poröses Material eine größere aktive Oberfläche, d. h. eine große Zahl möglicher<br />

Adsorptionsplätze aufweist. Der verwendete Titanschwamm (Titanium Sponge 99,6%, -12mm,<br />

bestellt bei abcr Spezialchemikalien) bestand zu 99.6% aus Titan <strong>und</strong> lag in kleinen Stücken mit<br />

ca. 1 bis unter 12 mm Durchmesser vor. Die Schüttdichte betrug 1,13 g<br />

cm 3 . Da die Dichte von<br />

massivem Titan 4,5 g<br />

cm 3 beträgt, lässt die verhältnismäßig niedrige Schüttdichte auf eine hohe<br />

Porosität schließen. Die genaue Größe der Oberfläche ist nicht bekannt, Ender et al. (1991) geben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!