29.10.2013 Aufrufe

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82 KAPITEL 4. PROBENAUFBEREITUNG FÜR GRUNDWASSER<br />

Abbildung 4.13: Verlauf einer Separation. Punkt A: Beginn des Argonpeaks, Punkt B: Ende<br />

des Argonpeaks, Punkt C: Beginn des Sauerstoffpeaks. Die blaue Linie zeigt den Untergr<strong>und</strong>-<br />

Ionenstrom des Wassers an. Schwarz symbolisiert Stickstoff, grau CO2. Für jedes Element sind<br />

zwei Linien sichtbar, eines auf der regulären Massezahl des jeweiligen Moleküls, eines auf der<br />

halben Massezahl. Dies liegt daran, dass Atome in der Ionenquelle auch doppelt ionisiert werden<br />

bzw. Molekülbindungen aufgespaltet werden können, was zu einem zweiten Peak bei halber<br />

Massezahl führt. Da das Bild vor dem Auswechseln der Gummidichtungen <strong>und</strong> Ausheizen der<br />

Anlage (Abschnitt 4.2.3) entstand, sind die Untergr<strong>und</strong>ströme im QMS relativ hoch, was aber<br />

natürlich nichts an der Qualität der Separation ändert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!