29.10.2013 Aufrufe

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN<br />

Tabelle 2.1: Relative Häufigkeit der einzelnen stabilen Edelgasisotope <strong>und</strong> Edelgas-Volumenanteil<br />

an der Gesamterdatmosphäre (Verändert nach Porcelli et al. (2002)).<br />

Element/Isotop relative Häufigkeit Anteil an Erdatmosphäre<br />

Helium (5,24 ± 0,05) × 10 −6<br />

3 He (1,399 ± 0,013) × 10 −4<br />

4 He ≡ 100<br />

Neon (1,818 ± 0,004) × 10 −5<br />

20 Ne 980 ± 8<br />

21 Ne 2,90 ± 0,03<br />

22 Ne ≡ 100<br />

Argon (9,34 ± 0,01) × 10 −3<br />

36 Ar ≡ 100<br />

38 Ar 18,80 ± 0,04<br />

40 Ar 29550 ± 50<br />

Krypton (1,14 ± 0,01) × 10 −6<br />

78 Kr 0,06087 ± 0,0020<br />

80 Kr 3,9599 ± 0,0020<br />

82 Kr 20,217 ± 0,004<br />

83 Kr 20,136 ± 0,021<br />

84 Kr ≡ 100<br />

86 Kr 30,524 ± 0,025<br />

Xenon (8,7 ± 0,1) × 10 −8<br />

124 Xe 2,337 ± 0,008<br />

126 Xe 2,180 ± 0,011<br />

128 Xe 47,15 ± 0,07<br />

129 Xe 649,6 ± 0,9<br />

130 Xe ≡ 100<br />

131 Xe 521,3 ± 0,8<br />

132 Xe 660,1 ± 0,5<br />

134 Xe 256,4 ± 0,4<br />

136 Xe 217,6 ± 0,3<br />

Radon ≈ 6 × 10 −20<br />

(nur radioaktive Isotope)<br />

Tabelle 2.2: Radioaktive Edelgasisotope (Auswahl) nach Porcelli et al. (2002).<br />

Isotop Halbwertszeit Quelle<br />

37 Ar 35 d 40 Ca(n,α) 37 Ar<br />

39 Ar 269 a 39 K(n,p) 39 Ar<br />

81 Kr 2100 a Kernspaltung<br />

85 Kr 10,72 a Kernspaltung<br />

222 Rn 3,82 d α-Zerfall von 226 Ra

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!