29.10.2013 Aufrufe

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4. MESSKAMPAGNE IM HESSISCHEN RIED 89<br />

Tabelle 4.1: Brunnendaten der Messkampagne im Hessischen Ried. Das SF6-Alter kann laut<br />

Friedrich (2007) nur als Mindestalter interpretiert werden, da eine terrigene SF6-Komponente<br />

nicht ausgeschlossen werden kann. F (2007) steht <strong>für</strong> Friedrich (2007), K (2011) <strong>für</strong> Krieger<br />

(2011), die Tiefe des Filters bezieht sich auf die Geländehöhe.<br />

Nummer Name Rechtswert Hochwert Quelle Filtertiefe [m]<br />

1 GWM 544255 Bensheim 3470480 5505480 F (2007), K (2011) 61,0<br />

2 GWM 544259 Nordheim 3455900 5504050 K (2011) 128,0<br />

3 GWM 544264 Lorsch 3466870 5502390 K (2011) 50,0<br />

Nummer konv. 14 C-Alter [a] 3 H [TU] He [TU] T/He-Alter [a] SF6-Alter [a]<br />

1 930 8,57 ± 0,97 5,57 ± 2,22 8,94 ± 2,92 25 ± 0,4<br />

2 24395 2,29 - - -<br />

3 4515 1,77 - - -<br />

Tabelle 4.2: Gemessene Werte der Messkampagne im Hessischen Ried. Die Genauigkeiten der<br />

Messgeräte betragen 1%+1 Digit <strong>für</strong> die Leitfähigkeit, 0,2 K <strong>für</strong> die Temperatur, 0,02 <strong>für</strong> den pH-<br />

Wert sowie 0,5%+1D <strong>für</strong> den Sauerstoffgehalt. Der Sauerstoffgehalt schwankte abhängig von der<br />

Lage des Sensors während der Messung erheblich stärker als die instrumentelle Messgenauigkeit.<br />

Bei Nummer 2 <strong>und</strong> 3 wurden jeweils Doppelproben genommen, bei Nummer 2 wurden auch<br />

Leitfähigkeit, Temperatur, pH- <strong>und</strong> Sauerstoffwert vor jeder Probennahme getrennt notiert.<br />

Nummer Gestängetiefe [m] Temperatur[ ◦ C] pH Leitfähigkeit [µS/cm] O2[mg/l]<br />

1 12,8 11,8 6,6 905 0,1<br />

2 14 12,6 7,29 425 0,09<br />

12,7 7,26 425 0,09<br />

3 12,5 11,3 6,9 1033 0,08<br />

Nummer Wassermenge [l] Druckentg. [mbar] Fluss [l/s] 39 Ar-Alter Datum<br />

1 1472 51,3-55,8 0,42 ? 23.9.11<br />

2 2240 51,3-55,6 ? ? 21.9.11<br />

2315 42,8-51,3 ? ? 21.9.11<br />

3 925 51,3-59,8 0,38 (550 ± 460) a 20.9.11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!