29.10.2013 Aufrufe

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN<br />

Abbildung 2.1: Anstieg der Dichte von Firn bzw. Eis mit dem Druck der aufliegenden Firnschicht.<br />

Bei einer Dichte von über 830 kgm −3 ist der Porenraum geschlossen, sodass sich der Firn in<br />

Eis umgewandelt hat <strong>und</strong> von der Atmosphäre abgeschlossene Blasen existieren. (Paterson <strong>und</strong><br />

Cuffey, 2010).<br />

deren Temperatur dauerhaft unter 0◦C liegt <strong>und</strong> temperierten Gletschern, die in wärmeren Monaten<br />

an der Oberfläche aufschmelzen <strong>und</strong> daher dauerhaft mit Wasser gesättigt sind. Kalte<br />

Gletscher stellen ein hervorragendes Archiv zur Rekonstruktion des Paläoklimas dar. Durch<br />

fortwährende Akkumulation verdichtet sich der Schnee wegen des immer größer werdenden<br />

Drucks zu Eis. Ab einer Dichte von ca. 830 kg<br />

m<br />

schließt sich schließlich der Porenraum zwi-<br />

schen den einzelnen Kristallen, sodass sich von der Atmosphäre abgeschlossene Blasen bilden<br />

(Abb. 2.1). In diesen Blasen ist schließlich die atmosphärische Gaszusammensetzung zur Zeit des<br />

Blasenabschlusses archiviert, sodass Informationen wie die Konzentration von CO2 oder anderen<br />

Spurengasen erhalten bleiben.<br />

Als Klimaarchiv reichen die großen Gletscher der Polargebiete bis zu 800.000 Jahre (Antarktis)<br />

bzw. 150.000 Jahre (Grönland) in die Vergangenheit zurück. Gebirgsgletscher, wie z. B.<br />

am Colle Gnifetti oder Mont Blanc in den Alpen, sind nur höchstens 10.000 Jahre alt. Sie sind<br />

aber im Gegensatz zu den polaren Eisfeldern nahe an von Menschen besiedelten Gebieten gelegen,<br />

sodass sie potentiell Informationen über den menschlichen Einfluss auf das Klima liefern<br />

könnten. Temperierte Gletscher eignen sich nicht zur Paläoklimarekonstruktion, da sie temporär<br />

aufschmelzen <strong>und</strong> Schmelzwasser in das Eis eindringt, sodass bei ihnen Klimainformationen nicht<br />

konserviert werden.<br />

2.2.3 Möglichkeiten zur Datierung<br />

Um die in Eisbohrkernen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>wassern enthaltenen Proben nutzen zu können, ist eine<br />

Datierung dieser Proben notwendig. Hier<strong>für</strong> stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, über<br />

die hier ein kurzer Überblick gegeben werden soll. Eine genauere Darstellung findet sich <strong>für</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!