29.10.2013 Aufrufe

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60 KAPITEL 3. PROBENAUFBEREITUNG FÜR EIS<br />

dem Ergebnis, das die manometrischen Bestimmung des Wasserstoffs erwarten lässt, da nach<br />

dem Ausschalten der Heizung bei der anderen Probe ein Druckabfall um ca. 60% beobachtet<br />

wurde.<br />

Wenn man vom Wasserstoff absieht, der bei zwanzigminütiger Getterung bei niedrigeren<br />

Temperaturen wieder an das Titan bindet <strong>und</strong> somit einfach entfernt werden kann, besteht<br />

die Probe zu 95,9% aus Argon. Die Anteile von Sauerstoff <strong>und</strong> Stickstoff betrugen 0,4 bzw.<br />

0,9%, Wasser war zu 0,3% in der Probe vorhanden. Die restlichen 2,5% verteilten sich auf die<br />

übrigen Elemente bzw. ließen sich aufgr<strong>und</strong> der Auflösung des QMS nicht eindeutig zuordnen.<br />

Die Separation war damit geringfügig besser als bei der Luftprobe aus Abschnitt 3.1.3.<br />

Wenn man annimmt, dass die Qualität der Separation bei beiden Proben gleich war, wurden<br />

bei Probe G2 also 0,4 ± 0,2 ml Argon mit einer Reinheit von ca. 96% separiert, was zu<br />

einer Messung mittels ATTA gr<strong>und</strong>sätzlich reichen sollte. Da ATTA selektiv 39 Ar-Atome detektiert,<br />

sollten die geringen Verunreinigungen an Restgas kein Problem darstellen. Falls das<br />

Proben-Recycling bei ATTA funktioniert, könnten prinzipiell auch noch kleinere Proben gemessen<br />

werden, die benötigte Menge an Eis hängt dabei vom Gasgehalt ab. Da keine Verluste an<br />

Gas beobachtet wurden, würde bei einem mit dem Grenzgletscher vergleichbaren Gasgehalt von<br />

0,07 schon eine Probe von 300 g Eis reichen, um 0,2 ml STP Argon zu erhalten.<br />

ml ST P<br />

g<br />

Abbildung 3.19: Gaszusammensetzung der Grenzgletscherprobe 1. Die Verunreinigung durch<br />

Wasserstoff (Masse 2) ist deutlich zu erkennen. Ansonsten sieht man deutliche Peaks bei den<br />

Massen von Argon (Masse 40 <strong>und</strong> Masse 20 <strong>für</strong> doppelt ionisiertes Argon) <strong>und</strong> verbleibende<br />

Verunreinigungen von Stickstoff (14 bzw. 28), Sauerstoff (16, 32) <strong>und</strong> Wasser (18). Die Ionenströme<br />

kleiner ≈ 1E-10 sind wohl auf den Untergr<strong>und</strong> des QMS zurückzuführen. Messdaten:<br />

Ritterbusch (2011).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!