02.11.2013 Aufrufe

Lokal-regionales Lesenetzwerk des Gymnasiums Veitshöchheim

Lokal-regionales Lesenetzwerk des Gymnasiums Veitshöchheim

Lokal-regionales Lesenetzwerk des Gymnasiums Veitshöchheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lesen<br />

erleben<br />

erfahren<br />

entdecken ...<br />

„Wann kommen sie wieder?“<br />

– die Lesescouts vom Gymnasium <strong>Veitshöchheim</strong><br />

Das Jahresmotto der Rupert-Egenberger-Schule <strong>Veitshöchheim</strong>,<br />

Schule zur Lernförderung <strong>des</strong> Landkreises<br />

Würzburg, lautet in diesem Schuljahr „Sinnvolle Freizeitgestaltung“.<br />

Neben der Beschäftigung mit dem richtigen<br />

Umgang von Medien aller Art, haben wir auch einen<br />

Schwerpunkt auf das „Lesen fördern“ gelegt. Deshalb<br />

liegt es nahe, dass wir als Außenstelle <strong>Veitshöchheim</strong><br />

das Angebot zur Leseförderung von den Lesescouts <strong>des</strong><br />

<strong>Gymnasiums</strong> <strong>Veitshöchheim</strong> sehr gerne annehmen.<br />

Ungefähr einmal im Monat kommen eine Gruppe von<br />

derzeit drei bis vier Schüler/-innen einer 11. Klasse,<br />

Janina Götz, Lea Herrmann, Anne Sophie Blatz, Jacob<br />

Nowak, Maximilian Dahlenburg, und zwei Teams<br />

einer 9. Klasse, Kira von Bosse, Jasmin Stieper, Saskia<br />

Schiebler, Elisa Blank und Ricarda Kollera in die<br />

Klassen 2 und 3/4 der Rupert-Egenberger- Schule. Die<br />

Schülerinnen und Schüler freuen sich immer sehr, wenn<br />

Besuch von unseren Nachbarn kommt. Gut vorbereitet<br />

und hochmotiviert erscheinen die Lesescouts mit dem<br />

roten Bücherkoffer und einigen Spielen, die die Konzentration<br />

beim Zuhören und Vorlesen fördern.<br />

Das Angebot der mitgebrachten Bücher ist sehr vielfältig<br />

und umfangreich. Während die Jungen viel Spaß<br />

an Piraten- und Detektivgeschichten haben, zeigen<br />

Mädchen mehr Interesse an Freundschafts- und Tierbüchern.<br />

In kleinen Gruppen aufgeteilt beginnt dann die<br />

Vorlesestunde. Es ist eine wahre Freude zu sehen, wie<br />

viel Mühe sich alle Beteiligten geben. Jeder darf einen<br />

kleinen Abschnitt vorlesen und gibt dann das Buch an<br />

seinen Nachbarn weiter. In der Klasse ist es dann ganz<br />

still, denn auch den Schülern, die langsamer oder leise<br />

vorlesen, wird mit Geduld zugehört. Es gibt in diesen<br />

Stunden keine Unruhe, weil alle ein gemeinsames Interesse<br />

und Ziel verfolgen.<br />

Besondere Bedeutung hat natürlich auch das Vorlesen<br />

durch die Lesescouts. Wenn alle im Stuhlkreis sitzen,<br />

hören die Schüler/innen aufmerksam zu und zeigen<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!