02.11.2013 Aufrufe

Lokal-regionales Lesenetzwerk des Gymnasiums Veitshöchheim

Lokal-regionales Lesenetzwerk des Gymnasiums Veitshöchheim

Lokal-regionales Lesenetzwerk des Gymnasiums Veitshöchheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lesen<br />

erleben<br />

erfahren<br />

entdecken ...<br />

Jugendliche stärken –Kompetenzen sichtbar machen:<br />

Der Kompetenznachweis Kultur<br />

Drei unserer Lesescouts erhielten im Mai 2011 den<br />

„Kompetenznachweis Kultur“!<br />

Für ihr außerordentliches Engagement als Lesescouts<br />

erhielten drei sehr aktive Schülerinnen unserer Schule<br />

im Rahmen einer kleinen Feierstunde am 10.5.2011<br />

ihr Zertifikat „Kompetenznachweis Kultur“ von Herrn<br />

Brückner überreicht. Wir sind stolz auf sie! Die Ausgezeichneten<br />

sind Theresa Gütling, die soeben ihr Abitur<br />

bestanden hat, Marina Klüpfel, 9c, und Sophie Becker,<br />

9b. Herzlichen Glückwunsch!<br />

„Der Kompetenznachweis Kultur entwickelt nicht meine<br />

Stärken, aber er hält sie schriftlich fest; es ist toll, einen<br />

Nachweis über das zu haben, was wir hier die ganze<br />

Zeit machen!“<br />

Anne, 17 Jahre<br />

Selbst wenn jene Anne nicht als Lesescout an unserem<br />

<strong>Lokal</strong>-regionalen <strong>Lesenetzwerk</strong> teilgenommen hat -<br />

auch sie hat ein 50-stündiges KnK-Qualifikationsverfahren<br />

durchlaufen und ihr treffen<strong>des</strong> Zitat könnte genauso<br />

gut von einer unserer Lesescouts stammen.<br />

Kinder und Jugendliche zeigen bei uns ihre ganz eigenen<br />

Stärken. Das können wir als begleitende Lehrkräfte<br />

und Kompetenzberaterinnen beobachten. Es wurden<br />

gute Werkzeuge entwickelt, die Kompetenzen der<br />

Schülerinnen individuell zu erfassen und mit einem persönlichen<br />

Zeugnis sichtbar zu machen: mit dem „Kompetenznachweis<br />

Kultur“, kurz KnK. Für die begleitende<br />

Lehrkraft bzw. in unserem Fall für uns Kompetenznachweis<br />

Kulturberaterinnen Frau Merwald und mich schärft<br />

das Kompetenz-Verfahren den Blick für die Wirkungen<br />

unserer Arbeit in diesem Bereich.<br />

Bereits optisch ist der KnK ein außergewöhnliches Dokument<br />

- schon die auffällige und schön gestaltete, bunte<br />

Mappe, in die das umfangreiche Zertifikat eingelegt<br />

wird, ist besonders und hebt sicherlich <strong>des</strong>sen Besitzerin<br />

bei der Auswahl um eine Stelle oder einen Praktikumsplatz<br />

eines Tages aus der Masse der Bewerber hervor.<br />

Derlei extracurriculare Dokumente zählen momentan v.<br />

a. noch im Ausland, zunehmend jedoch auch bei uns als<br />

geschätzte zusätzliche und aussagekräftige Information<br />

zu den anderen üblichen Zeugnissen. Die attestierten<br />

Schlüsselkompetenzen verbessern so die Chancen der<br />

Schülerinnen beim späteren Eintritt in die Arbeitswelt.<br />

Als bisher einziges Gymnasium in Bayern bieten wir unseren<br />

Lesescouts die Möglichkeit, dieses Zertifikat der<br />

Bun<strong>des</strong>vereinigung für kulturelle Kinder- und Jugendbildung<br />

e. V. (BKJ) als besondere Auszeichnung für ihr<br />

außer- und innerschulisches Engagement zu erwerben.<br />

Nähere Informationen zum „Kompetenznachweis Kultur“<br />

und zum „<strong>Lokal</strong>-regionalen <strong>Lesenetzwerk</strong>“ finden<br />

sich unter www.gymnasium-veitshoechheim.de → Aktivitäten<br />

→ Kompetenznachweis Kultur und www.gymnasium-veitshoechheim.de<br />

→ <strong>Lesenetzwerk</strong>.<br />

Vgl. auch die Informationen der BKJ Bun<strong>des</strong>vereinigung<br />

Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V., deren Informationsmaterial<br />

auch diesem Artikel zugrunde liegt.<br />

Kirsten Hummel<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!