02.11.2013 Aufrufe

Lokal-regionales Lesenetzwerk des Gymnasiums Veitshöchheim

Lokal-regionales Lesenetzwerk des Gymnasiums Veitshöchheim

Lokal-regionales Lesenetzwerk des Gymnasiums Veitshöchheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lesen<br />

erleben<br />

erfahren<br />

entdecken ...<br />

- im Zeichen dieses Mottos wurde für die Jahrgangsstufen<br />

5 – 10 jeweils ein eigenes adressatenspezifisches<br />

Programm entwickelt. Während die Aktiven <strong>des</strong> Arbeitskreises<br />

„SoR – SmC“ für die Neulinge der Schulgemeinschaft,<br />

die Fünftklässer, ihre Zivilcourage-Trainings<br />

durchführten, widmeten sich die Lesescouts ganz den<br />

Schülerinnen und Schülern der 6. Jahrgangsstufe. Als<br />

interkulturelle Botschafter <strong>des</strong> Buches präsentierten sie<br />

Michael G. Bauers „Nennt mich nicht Ismael!“ (2009),<br />

das, oftmals als Anti-Mobbing-Anleitung empfunden,<br />

sich in die übergreifende Thematik <strong>des</strong> Tages aufs Sinnvollste<br />

einfügte.<br />

Aktiv wurden die Lesescouts ebenfalls in der Podiumsrunde<br />

zum Thema „Zivilcourage“ für die Oberstufe unserer<br />

Schule. Sigmund Gottlieb, der zuvor aus seinem<br />

Buch „Mutprobe – Zivilcourage kann man lernen“ (2011)<br />

gelesen hatte, stellte sich anschließend in einer Podiumsrunde<br />

den Fragen der Arbeitskreismitglieder und<br />

dem seit der Geburtsstunde <strong>des</strong> <strong>Lesenetzwerk</strong>s engagiert<br />

tätigen Lesescout-Team „Die Olchis“.<br />

Außerdem hatten wir Experten der unterschiedlichsten<br />

Sparten eingeladen: Menschen, die etwas bewegen,<br />

die sich für andere uneigennützig engagieren und ohne<br />

die viele erfreuliche und segensreiche Entwicklungen in<br />

unserer Gesellschaft undenkbar wären. Ob es Vertreter<br />

von Greenpeace waren, die unseren Siebtklässern<br />

zeigten, wofür sie „brennen“ und wie sie sich für unsere<br />

Umwelt einsetzen, oder Aktive von Amnesty International,<br />

die in Workshops zum Thema „Menschenrechte“<br />

unseren Achtklässern bewusst machten, wie sehr diese<br />

überall auf der Welt noch mit Füßen getreten werden,<br />

sie alle geben der Wehrlosigkeit von Natur und Mensch<br />

eine Stimme. Die Neuntklässer lernten wiederum ganz<br />

konkret in Film- und Tondokumenten Sophie Scholl als<br />

historisches Beispiel für einen Menschen mit Zivilcourage<br />

kennen.<br />

Und eine Begegnung der ganz besonderen Art erwartete<br />

an diesem Tag unsere Zehntklässer, nämlich mit<br />

Menschen, für die Rassismus vielfach leider noch immer<br />

eine alltägliche Erfahrung ist. Einige Asylbewerber aus<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!