02.11.2013 Aufrufe

Lokal-regionales Lesenetzwerk des Gymnasiums Veitshöchheim

Lokal-regionales Lesenetzwerk des Gymnasiums Veitshöchheim

Lokal-regionales Lesenetzwerk des Gymnasiums Veitshöchheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lesen<br />

erleben<br />

erfahren<br />

entdecken ...<br />

Besonderes Bonbon für besondere Schülerinnen:<br />

Der „Kompetenznachweis Kultur“<br />

Zertifikats in Gang kamen. Eigens gedacht als besonderes<br />

Bonbon für die Lesescout-Tätigkeit im Rahmen<br />

<strong>des</strong> <strong>Lesenetzwerk</strong>s, hat sich der Kompetenznachweis<br />

inzwischen an der Schule etabliert.<br />

Dass diesem Zeugnis noch immer fast etwas Elitäres<br />

anhaftet, ergibt sich allein aus der Tatsache, dass es<br />

uns, meiner Kollegin Kirsten Hummel und mir als Kompetenznachweis-Kultur-Beraterinnen,<br />

erst - oder soll<br />

man sagen - schon fünfmal möglich war -, es zu verleihen.<br />

Dies liegt gewiss nicht an der mangelnden Attraktivität<br />

<strong>des</strong> Zertifikats, mit dem die Ausgezeichneten auf<br />

dem Arbeitsmarkt, und sei es nur bei der Bewerbung<br />

um den Praktikumsplatz, punkten können. Es liegt, und<br />

hierin stimmen alle Beteiligten überein, an dem nicht unerheblichen<br />

Aufwand, der damit verbunden ist:<br />

Mehr als 50 Stunden aktiver kultureller Arbeit, in unserem<br />

Fall im Bereich der Leseförderung, liegen hinter<br />

Vier besondere junge Frauen durften in diesem Jahr ein<br />

besonderes Zertifikat entgegennehmen: den „Kompetenznachweis<br />

Kultur“, den Bildungspass der Bun<strong>des</strong>vereinigung<br />

für kulturelle Kinder- und Jugendbildung.<br />

Er bescheinigt den Q-11-Schülerinnen Kira von Bosse,<br />

Saskia Schiebler, Jasmin Steiper und der Zehntklässerin<br />

Maria Ruppel außerordentliches Engagement im Bereich<br />

der Leseerziehung und –förderung als Lesescouts<br />

unseres <strong>Gymnasiums</strong> und attestiert ihnen Stärken in<br />

den unterschiedlichsten Kompetenzbereichen.<br />

Kulturell-kreatives Engagement und die dabei gezeigten<br />

Fähigkeiten zu dokumentieren und zu honorieren, diese<br />

Tradition <strong>des</strong> Kompetenznachweis Kultur, der an bayerischen<br />

Gymnasien weitgehend unbekannt ist, reicht<br />

an unserer Schule bereits zurück in das Jahr 2008, als<br />

mit der Gründung unseres <strong>Lokal</strong>-regionalen <strong>Lesenetzwerk</strong>s<br />

die ersten Nachweisverfahren zur Erlangung <strong>des</strong><br />

194

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!