20.11.2013 Aufrufe

Totemismus Illusion - Horst Südkamp - Kulturhistorische Studien

Totemismus Illusion - Horst Südkamp - Kulturhistorische Studien

Totemismus Illusion - Horst Südkamp - Kulturhistorische Studien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tragen werden.<br />

Das Totem erscheint Freud als institutionalisierte Verarbeitung eines Schuldgefühls, als institutionalisierte<br />

Form der Verdrängung einer Schuld, die sich sowohl als Furcht vor dem Totem als<br />

auch als Furcht vor dem eigentlichen Objekt, welches das Totem verbirgt, d.h. als Furcht vor<br />

dem Vater, tarnt, denn die Kastrationsangst stellte sich als eine Verschiebung des kindlichen<br />

Tötungswunsches auf den Vater heraus. Auf diese Weise wird die Regel des Tabus bestätigt,<br />

daß man bei der Übertretung des Tabus nicht den Verbrecher, sondern daß man sich nur vor<br />

sich selbst fürchtet. Die Gefühlsambivalenz gegenüber dem Tier repräsentiert jene gegenüber<br />

dem Vater, ihn tot zu wünschen und deshalb seine Rache zu fürchten sowie seine Zuneigung<br />

als Helfer und Freund zu verlieren. Diese Ambivalenz steht für den infantilen, prägenitalen Inzestwunsch<br />

und die durch ihn begründete Aggressionsbereitschaft gegenüber jedem, der diesen<br />

Wunsch zu vereiteln versucht. Freud begreift den <strong>Totemismus</strong> also als eine Institutionalisierung<br />

der Übertragung des Vaters auf eine natürliche Erscheinung und damit als eine kulturelle<br />

Fixierung einer infantilen Situation, welche eine präodipale Befindlichkeit festschreibt, in der<br />

die Lösung des ödipalen Konflikts nur über die Projektion nach außen auf die Erscheinungen<br />

der nächsten Umgebung möglich erscheint. Der <strong>Totemismus</strong> wird als ein kollektives Modell<br />

der Lösung des Ödipuskonfliktes vorgestellt, das beiden zentralen Gelüsten, dem Inzestwunsch<br />

wie dem Tötungswunsch, mit der Übertragung und Verschiebung auf Tierersatz sowohl<br />

Möglichkeiten der Verdrängung als auch Alternativen der Ableitung ihrer aggressiven Ziele<br />

anbietet, und auf diesem Umwege der Institutionalisierung seinen Beitrag der Lösung dieses<br />

Konfliktes bietet. Diese Alternative kollektiver Verarbeitung des Ödipuskonfliktes, die als<br />

Ausdruck einer Kultur eher ein Hinweis auf andere funktional äquivaltente Alternativen der<br />

Konfliktlösung anzusprechen wäre, wird in seiner Konjektur nach dem schlechten Vorbild<br />

seiner ethnologischen Gewährsleute zur Anschlußstelle von der Natur und Kultur; und damit<br />

verliert seine eigentlich psychologische Intention ihren ganzen Aufklärungswert, der von den<br />

fragwürdigen ethnologischen und anthropologischen Hypothesen zugedeckt wird, der er sich<br />

dabei bedient hatte.<br />

Die Kritik der in Totem und Tabu entworfenen Kulturtheorie bezieht sich weniger auf die rein<br />

psychologische Argumentation als vielmehr auf die ethologischen und ethnologischen Lesefrüchte<br />

Freuds. Die Verhaltensforschung (Ethologie) wandte beispielsweise ein:<br />

Freuds Konjektur widerspricht 1. allem, was man von der Natur der Kommentkämpfe weiß<br />

(Verbindung der Tötungshemmung mit der Unterwerfungsgeste); 2. schließt der Sexualdrang<br />

als Motiv einen gemeinsamen Angriff junger Männchen in der polygynen Sozialstruktur aus.<br />

Obwohl sie alle Konkurrenten sind und nur das stärkste Männchen gegenüber der Weibchengruppe<br />

seinen Vorrang behaupten kann, schließt die Rangordnung die anderen nicht vom Sexualverkehr<br />

aus, sie setzt nur die Reihenfolge fest, so daß der Freudsche Grund für den Vatermord<br />

fehlt, ganz zu schweigen von der Tatsache, daß der Vater in der polygynen Affenhorde<br />

gar nicht identifizierbar ist, und 3. wirkt der Sexualtrieb in gleichgeschlechtlichen Gruppen nie<br />

bindend, sondern auflösend: Segmentierung, Isolation und Auszug aus der Herkunftsgruppe<br />

heißen die Mechanismen, die das unterbinden. Die polygyne Sozialstruktur der Tiergesellschaften<br />

ist 4. als Projektionsfläche der klinisch bekannten Tötungswünsche und Tierphobien<br />

denkbar ungeeignet, weil ihre Regulation des Generationskonflikts eine dauernde Gegenüberstellung<br />

der Alten und der herangereiften Männchen unmöglich macht, so daß die<br />

Bindungen gar nicht so tief sein können, wie es nötig wäre, damit sich Haß oder Liebe als<br />

individueller Gefühlsausdruck ausbilden können. Die hier zusammengefaßte Kritik richtet sich<br />

vor allem gegen Darwin und Atkinson, den biologischen Gewährsleuten Freuds.<br />

Das Freudsche Szenario aus Totem und Tabu widerspricht aber nicht nur den ethologischen<br />

Einsichten über Primatensozietäten, sondern auch den ethnologischen Erkenntnissen über den<br />

<strong>Totemismus</strong>.<br />

1<br />

0<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!