22.01.2014 Aufrufe

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Steuerklauseln <strong>im</strong> Unternehmenskaufvertrag 2012, 208<br />

4.1 Allgemeines 2012, 208<br />

4.2 Definition der Steuern 2012, 208<br />

4.3 Gewährleistungen und Garantien 2012, 208<br />

4.3.1 Allgemeines 2012, 208<br />

4.3.2 Steuerliche Gewährleistungen 2012, 208<br />

4.3.3 Steuerliche Garantien 2012, 210<br />

4.4 Zeitliche Abgrenzung 2012, 211<br />

4.5 Verjährung 2012, 211<br />

4.6 Verdeckte Gewinnausschüttungen 2012, 211<br />

4.7 Indirekte Teilliquidation 2012, 212<br />

4.8 Transaktionssteuern 2012, 213<br />

5 Steuerfolgen vertraglicher Entschädigung 2012, 213<br />

5.1 Allgemeines 2012, 213<br />

5.2 Kaufpreisreduktion 2012, 213<br />

5.3 Leistung an die Käufergesellschaft 2012, 213<br />

5.4 Leistung an die Zielgesellschaft 2012, 214<br />

5.5 Earn-out-Mechanismen 2012, 214<br />

6 Zusammenfassung 2012, 214<br />

Marco Duss, Markus Reich: Steuerrecht<br />

1 Einleitung und Übersicht 2012, 218<br />

2 Teil I: Grundlagen und Überblick 2012, 219<br />

2.1 Zur Einführung 2012, 219<br />

2.2 Steuern als öffentliche Abgaben 2012, 219<br />

2.3 Rechtsquellen 2012, 219<br />

2.4 Zum Thema Ruling 2012, 219<br />

2.5 Verfassungsmässige Grundlagen und Praxisänderungen 2012, 220<br />

2.6 Leistungsfähigkeitsprinzip 2012, 220<br />

2.7 Auslegung, wirtschaftliche Betrachtungsweise und Steuerumgehung 2012, 220<br />

3 Teil II: Einkommens- und Vermögenssteuerrecht 2012, 221<br />

3.1 Steuerberechtigung und Steuerharmonisierung 2012, 221<br />

3.2 Steuerrechtlicher Einkommensbegriff 2012, 222<br />

3.3 Einkommens- und Vermögenssteuer natürlicher Personen 2012, 223<br />

3.4 Gewinn- und Kapitalsteuer juristischer Personen 2012, 224<br />

3.5 Grundstückgewinnsteuer 2012, 224<br />

3.6 Steuerverfahrensrecht 2012, 225<br />

4 Teil III: Verrechnungssteuerrecht 2012, 225<br />

5 Teil IV: Mehrwertsteuerrecht 2012, 225<br />

6 Würdigung 2012, 225<br />

Pascal Hinny, Gruppenanfragen und Fishing Expeditions. Fragen zur<br />

Zulässigkeit und gegenseitigen Abgrenzung <strong>im</strong> Rahmen der<br />

internationalen Amtshilfe in Steuersachen – BVGer A-737/2012<br />

(5.4.2012)/«CS-Urteil»(DBA-US)<br />

1 Hintergrund und Entwicklung 2012, 228<br />

2 Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 5.4.2012 2012, 228<br />

2.1 Sachverhalt und Verfahrensgang 2012, 228<br />

2.2 Rechtsgrundlagen des Informationsaustauschs unter dem DBA-US 1996 2012, 229<br />

2.3 Zusammenfassung der entscheidenden materiellrechtlichen<br />

Überlegungen 2012, 230<br />

2.3.1 Zulässigkeit von Gruppenanfragen 2012, 230<br />

2.3.2 Arglist als besondere Machenschaft (Urkunden, Kniffe, Lügengebäude)<br />

oder Ausnützen eines besonderen Vertrauensverhältnisses 2012, 230<br />

2.3.3 Besondere Machenschaft bei Sitzgesellschaft ohne «Spiel der Gesellschaft» 2012, 230<br />

2.4 Einzelfragen 2012, 231<br />

2.4.1 Formelle Anforderungen an das Gesuch um Informationsaustausch 2012, 231<br />

2.4.2 Gruppenanfragen ohne Namensnennung <strong>im</strong> Besonderen 2012, 231<br />

2.4.3 Begriff des Betrugsdelikts und dergleichen (Fraud or the Like) 2012, 232<br />

2.4.3.1 Begriff des Abgabebetrugs gemäss VStrR 2012, 232<br />

2.4.3.2 Begriff der Arglist <strong>im</strong> Besonderen 2012, 232<br />

2.4.3.3 Verwendung von Sitz- oder Domizilgesellschaften als Inhaber der<br />

Bankbeziehung <strong>im</strong> Besonderen 2012, 233<br />

2.4.3.4 Das Spiel der Gesellschaft spielen 2012, 235<br />

3 Kommentar 2012, 235

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!