22.01.2014 Aufrufe

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 L’extra-territorialité de la notion d’obligation – l’émission<br />

d’une obligation à l’étranger avec garantie de la société mère 2008, 88<br />

3.2.1 La pratique de l’administration 2008, 88<br />

3.2.2 Le rapatriement en Suisse 2008, 89<br />

3.2.3 L’entité suisse concernée 2008, 89<br />

Barbara Brauchli Rohrer/Samuel Bussmann/Matthias Marbach, Verkauf von<br />

Beteiligungsrechten aus dem Privat- in das Geschäftsvermögen eines<br />

Dritten (indirekte Teilliquidation). Ausgewählte Fragestellungen zum<br />

Kreisschreiben Nr. 14 (2. Teil)<br />

8 Mitwirkung 2008, 93<br />

8.1 Vorbemerkungen 2008, 93<br />

8.1.1 Das Tatbestandselement der Mitwirkung als objektivierter<br />

Umgehungsvorwurf 2008, 93<br />

8.1.2 Weiterführung der bisherigen bundesgerichtlichen Praxis 2008, 94<br />

8.2 Materieller Gehalt und Auslegung der gesetzlichen Grundlage 2008, 94<br />

8.2.1 Gesetzliche Grundlage 2008, 94<br />

8.2.2 Wissen oder Wissenmüssen betreffend Mittelentnahme zwecks<br />

Kaufpreisfinanzierung 2008, 94<br />

8.2.2.1 Sorgfaltspflicht des Verkäufers 2008, 95<br />

8.2.2.1.1 Massstab der Sorgfaltspflicht 2008, 95<br />

8.2.2.1.2 Umfang der Abklärungen 2008, 96<br />

8.2.2.1.3 Zeitpunkt der Abklärungen 2008, 97<br />

8.2.2.2 Bewusstsein betreffend Mittelentnahme zwecks Kaufpreisfinanzierung 2008, 97<br />

8.2.3 Wissen oder Wissenmüssen betreffend Nichtrückführung der<br />

entnommenen Mittel 2008, 99<br />

8.3 Konklusion 2008, 100<br />

8.4 Beurteilungszeitpunkt 2008, 100<br />

9 Realisationszeitpunkt des steuerbaren Vermögensertrages 2008, 101<br />

10 Die Behandlung alter noch nicht rechtskräftig veranlagter Sachverhalte 2008, 101<br />

10.1 Rechtsgrundlage und deren Einordnung 2008, 101<br />

10.2 Art. 205b DBG als übergangsrechtliche Rückwirkungsbest<strong>im</strong>mung 2008, 101<br />

10.3 Materieller Gehalt von Art. 205b DBG 2008, 102<br />

11 Rechtsverbindliche Auskünfte 2008, 103<br />

11.1 Rechtliche Qualifikation und Anwendungsbereich <strong>im</strong> Steuerrecht 2008, 103<br />

11.2 Rechtsverbindliche Auskünfte bei indirekter Teilliquidation 2008, 103<br />

11.3 Rechtsverbindliche Auskünfte und Berufung auf altes Recht als<br />

«lex mitior» 2008, 105<br />

11.3.1 Vorbemerkung 2008, 105<br />

11.3.2 Sonderproblem der Gesetzesänderung 2008, 105<br />

12 Fazit 2008, 106<br />

Anhang: Parlamentarische Beratungen zum Unternehmenssteuerreformgsetz<br />

II 2008, 107<br />

Peter Lang, Aufschubstatbestände und Liquidationsgewinne gemäss<br />

Unternehmenssteuerreformgesetz II<br />

1 Einleitung 2008, 111<br />

2 Aufschubstatbestände 2008, 111<br />

2.1 Ökonomischer Hintergrund 2008, 111<br />

2.2 Überführung von Liegenschaften ins Privatvermögen 2008, 111<br />

2.2.1 Bisherige Rechtslage 2008, 111<br />

2.2.2 Vorlage des Bundesrats 2008, 111<br />

2.2.3 Parlamentarische Beratung 2008, 111<br />

2.2.4 Steueraufschubstatbestand Privatentnahme von Liegenschaften 2008, 112<br />

2.2.4.1 Erfasste Liegenschaften 2008, 112<br />

2.2.4.2 Verhaftung der stillen Reserven mit der Schweiz 2008, 113<br />

2.2.4.3 Aufschub als Recht 2008, 113<br />

2.2.4.4 Hybrides Privatvermögen 2008, 113<br />

2.2.4.5 Unentgeltlicher Vermögensübergang <strong>im</strong> Anschluss an einen Aufschub 2008, 114<br />

2.2.4.6 Harmonisierungsrechtliche Aspekte 2008, 115<br />

2.3 Verpachtung eines Geschäftsbetriebs 2008, 115<br />

2.4 Ausscheiden von Erben 2008, 115<br />

3 Liquidationsgewinne 2008, 115<br />

3.1 Bisherige Rechtslage 2008, 115<br />

3.2 Vorschlag des Bundesrats 2008, 116<br />

3.3 Parlamentarische Beratung 2008, 116<br />

3.4 Elemente von Art. 37b DBG 2008, 117<br />

3.4.1 Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit 2008, 117<br />

3.4.2 Verobjektivierte Voraussetzungen 2008, 117<br />

3.4.3 Objekt der Steuerberechnungsregel 2008, 118<br />

3.4.4 Abzugsfähigkeit von Einkaufsbeiträgen 2008, 118<br />

3.4.4.1 Abzugsfähige Einkaufsbeiträge 2008, 118<br />

3.4.4.2 Verhältnis zwischen Art. 33 Abs. 1 Bst. d und Art. 37b DBG 2008, 118<br />

3.4.5 Stille Reserven mit Vorsorgecharakter 2008, 119<br />

3.4.6 Nachweis der Zulässigkeit eines Einkaufs 2008, 119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!