22.01.2014 Aufrufe

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.5 Missbrauchsvorbehalt 2004, 207<br />

3.5.1 Grundsätzliches 2004, 207<br />

3.5.2 Expliziter vs. stillschweigender Missbrauchsvorbehalt 2004, 207<br />

3.5.3 Herleitung des Gehaltes des stillschweigenden Missbrauchsvorbehaltes 2004, 208<br />

3.5.4 Inhalt und Tragweite des stillschweigenden Missbrauchsvorbehaltes 2004, 208<br />

3.6 Fazit 2004, 209<br />

4 Zusammenfassung 2004, 210<br />

Markus Reich/Robert Waldburger, Rechtsprechung <strong>im</strong> Jahr 2003 (1. Teil)<br />

1 Auswirkungen der Praxisänderung bei der Optionsbesteuerung 2004, 214<br />

2 Abzug von Verlusten eines Quasi-Wertschriftenhändlers 2004, 216<br />

3 Zeitpunkt der Realisation von Liegenschaftsgewinnen 2004, 218<br />

4 Parallelität der kantonalen Beschwerdewege <strong>im</strong> Bereich der<br />

harmonisierten direkten Steuern 2004, 220<br />

5 Weiterbildungskosten: MBA-Ausbildung 2004, 224<br />

6 Nachsteuer und Busse bei Nichtdeklaration eines<br />

Liquidationsüberschusses 2004, 227<br />

Alois Camenzind, Einheitlichkeit der Leistung <strong>im</strong> MWST-Recht<br />

1 Einleitung 2004, 240<br />

2 Behandlung als Leistungskomplex oder der Einheitlichkeitsgrundsatz 2004, 241<br />

2.1 Allgemeines 2004, 241<br />

2.2 Gesamt-, Haupt- und Nebenleistungen sowie selbständige Leistungen 2004, 242<br />

3 Rechtsnatur und gesetzliche Grundlagen 2004, 242<br />

3.1 Rechtsnatur 2004, 242<br />

Einheitlichkeitsprinzip<br />

3.2 Grundlagen bei der WUST, in der MWSTV und <strong>im</strong> MWSTG 2004, 242<br />

3.3 Gesetzliche Grundlage <strong>im</strong> MWSTG 2004, 242<br />

3.4 Behandlung in den Materialien zum MWSTG 2004, 243<br />

Gesamtleistung ~ Nebenleistung<br />

4 Praxis und Lehre in der Schweiz 2004, 243<br />

4.1 Die Praxis der Eidg. Steuerverwaltung 2004, 243<br />

4.2 Lehrmeinungen 2004, 244<br />

10-%-Regelung<br />

5 Lehre und Praxis in ausgewählten Ländern der EU 2004, 245<br />

5.1 Anwendung der EU-Praxis in der Schweiz 2004, 245<br />

5.2 Lehre und Praxis in ausgewählten EU-Ländern 2004, 245<br />

5.2.1 Deutschland 2004, 245<br />

5.2.2 Österreich 2004, 246<br />

6 Rechtsprechung 2004, 246<br />

6.1 Allgemeines 2004, 246<br />

6.2 Eidg. Steuerrekurskommission 2004, 246<br />

Leistungspaket<br />

6.3 Bundesgericht 2004, 246<br />

6.4 Ausländische Urteile, insbesondere des EuGH 2004, 248<br />

7 Kritische Würdigung 2004, 248<br />

8 Zusammenfassung 2004, 249<br />

Pascal Hinny, Personenverkehrsabkommen und Schweizer<br />

Quellensteuerordnung<br />

1 EuGH-Rechtsprechung zur Gleichbehandlung von beschränkt und<br />

unbeschränkt Steuerpflichtigen <strong>im</strong> Quellenstaat 2004, 251<br />

1.1 EuGH-Entscheid Schumacker 2004, 252<br />

1.1.1 Sachverhalt 2004, 252<br />

1.1.2 Vergleichbarkeit der Verhältnisse von beschränkt und unbeschränkt<br />

Steuerpflichtigen 2004, 252<br />

1.1.2.1 Im Allgemeinen 2004, 252<br />

1.1.2.2 Hinsichtlich persönlicher und familiärer Verhältnisse 2004, 253<br />

Quasi-Ansässiger<br />

1.1.2.3 Hinsichtlich der Bemessungsgrundlage 2004, 253<br />

Personenfreizügigkeit<br />

1.1.2.4 Fazit 2004, 254<br />

1.2 Präzisierung in weiteren EuGH-Entscheiden 2004, 254<br />

1.3 Zusammenfassung 2004, 255<br />

2 Schweizer Quellensteuerordnung 2004, 256<br />

direkte und indirekte Diskr<strong>im</strong>inierung<br />

2.1 Grundlagen 2004, 256<br />

2.1.1 Subjektive Steuerpflicht 2004, 256<br />

2.1.2 Veranlagungsverfahren 2004, 256

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!