22.01.2014 Aufrufe

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4.3 Beteiligungsvarianten 2007, 130<br />

4.4.3.1 Beteiligung über den Komplementär 2007, 130<br />

4.4.3.2 Beteiligung als Kommanditär 2007, 131<br />

4.4.4 Besteuerung als Kommanditär 2007, 131<br />

4.4.4.1 Vermögensertrag 2007, 131<br />

4.4.4.2 Erwerbseinkommen 2007, 131<br />

4.4.4.3 Privater Kapitalgewinn 2007, 133<br />

5 Zusammenfassung – Problemfelder und Handlungsbedarf 2007, 133<br />

6 Schlussbemerkungen 2007, 133<br />

Alfred Meier/Diego Clavadetscher, Prozessuale Klippen bei der Durchsetzung<br />

des interkantonalen Doppelbesteuerungsverbots. Gesetzgeberischer<br />

Handlungsbedarf nach der Inkraftsetzung des Bundesgerichtsgesetzes<br />

am 1.1.<br />

1 Einleitung 2007, 136<br />

2 Grundproblematik 2007, 136<br />

2.1 Notwendigkeit der Abgrenzung der Steuerhoheiten <strong>im</strong> föderalistischen<br />

System der Schweiz 2007, 136<br />

2.2 Die Mittel zur Abgrenzung der kantonalen Steuerhoheiten 2007, 136<br />

3 Prozessuale Durchsetzung des interkantonalen<br />

Doppelbesteuerungsverbots: Bisherige Regelung 2007, 136<br />

3.1 Die staatsrechtliche Beschwerde in Doppelbesteuerungssachen 2007, 136<br />

3.2 Das Verhältnis der staatsrechtlichen Beschwerde wegen Verletzung<br />

des interkantonalen Doppelbesteuerungsverbotes zur Beschwerde<br />

gemäss Art. 73 StHG 2007, 137<br />

4 Prozessuale Durchsetzung des interkantonalen<br />

Doppelbesteuerungsverbots: Ab 1.1.2007 gültige Regelung 2007, 137<br />

4.1 Die Einheitsbeschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten 2007, 137<br />

4.2 Das Verhältnis der Einheitsbeschwerde in öffentlich-rechtlichen<br />

Angelegenheiten zur Beschwerde gemäss Art. 73 StHG 2007, 138<br />

5 Prozessuale Auswirkungen der ab 1.1.2007 geltenden<br />

gesetzlichen Regelung 2007, 138<br />

5.1 Beispiel 2007, 138<br />

5.2 Vorgehen, wenn X. die Veranlagung des Kantons T. als korrekt erachtet 2007, 139<br />

5.2.1 Beurteilung gemäss der bis Ende 2006 in Kraft stehenden Regelung 2007, 139<br />

5.2.2 Beurteilung gemäss der ab 1.1.2007 in Kraft stehenden Regelung 2007, 139<br />

5.3 Vorgehen, wenn X. die Veranlagung des Kantons W. als korrekt erachtet 2007, 139<br />

5.3.1 Beurteilung gemäss der bis Ende 2006 in Kraft stehenden Regelung 2007, 139<br />

5.3.2 Beurteilung gemäss der ab 1.1.2007 in Kraft stehenden Regelung 2007, 139<br />

5.3.2.1 Letztinstanzlicher kantonaler Entscheid 2007, 139<br />

5.3.2.2 Prozessuale Klippen 2007, 139<br />

5.3.2.2.1 Im Rahmen des kantonalen Instanzenzuges 2007, 139<br />

5.3.2.2.2 Vor Bundesgericht 2007, 140<br />

5.3.2.3 Würdigung 2007, 141<br />

6 Gesetzgeberischer Handlungsbedarf 2007, 141<br />

6.1 Vorbemerkung 2007, 141<br />

6.2 Das Bundesgericht als einzige Instanz 2007, 141<br />

6.3 Zweistufiges Verfahren 2007, 141<br />

6.4 Beurteilung 2007, 142<br />

Felix Rajower, Sicherstellung und Arrest <strong>im</strong> Recht der direkten Bundessteuer<br />

und nach zürcherischem Steuergesetz (1. Teil)<br />

1 Ausgangslage 2007, 144<br />

2 Gesetzliche Grundlagen der Steuersicherung 2007, 144<br />

2.1 Bund 2007, 144<br />

2.2 Kanton Zürich 2007, 144<br />

3 Sicherstellung 2007, 144<br />

3.1 Gegenstand und Zweck 2007, 144<br />

3.2 Sicherstellungsgründe 2007, 146<br />

3.2.1 Allgemeines 2007, 146<br />

3.2.2 Fehlender Wohnsitz oder Sitz in der Schweiz<br />

(spezieller Sicherstellungsgrund) 2007, 146<br />

3.2.3 Gefährdung der Zahlung (allgemeiner Sicherstellungsgrund) 2007, 146<br />

3.3 Form und Inhalt der Sicherstellungsverfügung 2007, 148<br />

3.3.1 Zuständigkeit 2007, 148<br />

3.3.2 Adressat 2007, 148<br />

3.3.3 Sicherzustellender Betrag 2007, 148<br />

3.3.4 Sicherstellungsgrund 2007, 149<br />

3.3.5 Aufforderung zur Sicherheitsleistung 2007, 149<br />

3.3.6 Rechtsmittel und Rechtsmittelbelehrung 2007, 149<br />

3.4 Wirkung und Vollstreckung der Sicherstellungsverfügung 2007, 150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!