22.01.2014 Aufrufe

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2.1 Leistungserbringer 2008, 211<br />

4.2.2 Inkassobeauftragter 2008, 211<br />

4.2.3 Forderungsschuldner 2008, 211<br />

5 Vertragsübernahme 2008, 211<br />

5.1 Zivilrechtliche Aspekte 2008, 211<br />

5.2 Mehrwertsteuer-Folgen 2008, 211<br />

5.2.1 Vertragsübertragender 2008, 212<br />

5.2.2 Vertragsübernehmender 2008, 212<br />

5.2.3 Gegenpartei 2008, 212<br />

6 Zusammenfassung 2008, 212<br />

7 Fazit 2008, 213<br />

Stefan G. Widmer/Reto Arnold, Umsatzabgabebefreiung von<br />

Unternehmensumstrukturierungen – eine unzulängliche Regelung<br />

1 Einleitung 2008, 216<br />

2 Umsetzung der gesetzgeberischen Absicht 2008, 216<br />

2.1 Abgabebefreiung sämtlicher Wertschriftenübertragungen <strong>im</strong><br />

Rahmen einer Umstrukturierung 2008, 216<br />

2.2 Beschränkung der Abgabebefreiung auf gewinnsteuerneutrale<br />

Umstrukturierungen 2008, 217<br />

3 Auswirkungen auf die einzelnen Umstrukturierungstatbestände 2008, 218<br />

3.1 Fusion 2008, 218<br />

3.1.1 Gesellschaftsebene 2008, 218<br />

3.1.2 Gesellschafterebene 2008, 218<br />

3.2 Fusionsähnlicher Zusammenschluss (Quasifusion) 2008, 219<br />

3.3 Spaltung 2008, 219<br />

3.3.1 Gesellschaftsebene 2008, 219<br />

3.3.2 Gesellschafterebene 2008, 220<br />

3.4 Vermögensübertragung 2008, 220<br />

3.5 Ersatzbeschaffung von Beteiligungen nach Art. 14 Abs. 1 lit. j StG 2008, 221<br />

3.5.1 Beschränkung auf Kapitalgesellschaften und Genossenschaften 2008, 221<br />

3.5.2 Umfang der Abgabebefreiung 2008, 221<br />

3.5.3 Abgabebefreiung für die Gegenpartei 2008, 222<br />

4 Zusammenfassende Würdigung 2008, 222<br />

Anhang: Parlamentarische Beratungen zum Fusionsgesetz 2008, 222<br />

Markus Reich/Robert Waldburger, Rechtsprechung <strong>im</strong> Jahr 2007 (1. Teil)<br />

1 Steuerveranlagung trotz Veranlagungsverjährung 2008, 224<br />

Verwirkung ~ Verjährung<br />

2 Nennwerterhöhung bei Übernahme der Muttergesellschaft durch<br />

die Tochtergesellschaft 2008, 227<br />

3 Verfolgen politische Parteien einen öffentlichen Zweck? 2008, 230<br />

Alfred Storck/Peter Spori, Konzernfinanzierung in der Schweiz – Fakten und<br />

Steuern. Bedürfnisse eines globalen Konzerns und geltende Praxis<br />

zum Verrechnungssteuer- und Stempelabgaberecht<br />

1 Einleitung 2008, 249<br />

2 Konzernfinanzierung aus der Sicht eines globalen Konzerns 2008, 250<br />

2.1 Kapitalmarktaktivitäten und Finanzgesellschaften 2008, 250<br />

2.2 Konzerninterne Finanzierungen/Gruppenfinanzierungen 2008, 252<br />

2.3 Treasury Centers 2008, 253<br />

3 Verrechnungssteuer und Emissionsabgabe bei<br />

Konzernfinanzierungsaktivitäten 2008, 255<br />

3.1 Sind konzerninterne Fremdmittel Obligationen? 2008, 255<br />

3.2 Sind konzerninterne Fremdmittel Kundenguthaben bei Banken? 2008, 257<br />

4 Steuerliche Grenzen der Fremdfinanzierung und angemessene<br />

Zinssätze <strong>im</strong> Konzern 2008, 259<br />

5 Schlussbemerkungen 2008, 262<br />

Stefan Oesterhelt/Maurus Winzap, Besteuerung kollektiver Kapitalanlagen und<br />

ihrer Anleger (1. Teil)<br />

1 Einleitung 2008, 268<br />

2 Besteuerung von vertraglichen Anlagefonds, 2 SICAV und KGK 2008, 268<br />

2.1 Einkommens- und Gewinnsteuer 2008, 268<br />

2.2 Kapitalsteuer 2008, 268<br />

2.3 Emissionsabgabe 2008, 269<br />

2.4 Umsatzabgabe 2008, 269<br />

2.4.1 Kollektive Kapitalanlagen sind keine Effektenhändler 2008, 269<br />

2.4.2 Kollektive Kapitalanlagen als befreite Anleger 2008, 269

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!