22.01.2014 Aufrufe

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Durchlauf<br />

3.4.4 Produktionsgesellschaften 2002, 118<br />

4 Kritische Würdigung 2002, 118<br />

4.1 Fehlende Typologie des Nahestehens 2002, 118<br />

4.1.1 Nahestehen aufgrund persönlicher Verhältnisse 2002, 118<br />

4.1.2 Nahestehen aufgrund wirtschaftlicher Dominanz 2002, 118<br />

4.1.3 Nahestehen wegen Durchlaufgeschäften (Treuhand) 2002, 119<br />

4.2 Unvereinbarkeit mit der Bundesgerichtspraxis zum Nahestehen 2002, 119<br />

Entreicherung<br />

4.3 Unbehandelte Nachsteuerfrage 2002, 121<br />

4.4 Berücksichtigung von Gewinnsteuern 2002, 121<br />

4.5 Mangel an Berechnungsbeispielen 2002, 122<br />

4.6 Faktische Rückwirkung des Kreisschreibens 2002, 122<br />

5 Weitere Aspekte 2002, 122<br />

5.1 Rechtsgleichheitsgedanke 2002, 122<br />

5.2 Anwendbarkeit <strong>im</strong> Rechtsmittelverfahren 2002, 123<br />

Verhältnismässigkeit<br />

5.3 Überwälzung durch «Anschreiblösung»? 2002, 123<br />

5.4 Mehrwertsteuer bei Überfakturierungen 2002, 124<br />

5.5 Wertungsdisparitäten bei Schmiergeldern 2002, 124<br />

5.6 Rechtfertigung der Praxis 2002, 125<br />

6 Fazit 2002, 126<br />

Jürg B. Altorfer, Zur Theorie der indirekten Teilliquidation unter dem DBG<br />

1 Einleitung 2002, 128<br />

2 Sachverhalt und Entscheid der Veranlagungsbehörde 2002, 129<br />

3 Erwägungen der Bundessteuer-Rekurskommission Zürich 2002, 129<br />

3.1 Indirekte Teilliquidation unter dem DBG 2002, 129<br />

3.2 Fallbezogene Erwägungen 2002, 131<br />

4 Erwägungen des Bundesgerichts 2002, 132<br />

4.1 Indirekte Teilliquidation unter dem DBG 2002, 132<br />

4.2 Fallbezogene Erwägungen 2002, 132<br />

5 Anmerkungen 2002, 132<br />

5.1 Zur Theorie der indirekten Teilliquidation nach der bisherigen<br />

Rechtsprechung 2002, 132<br />

Mitwirkung<br />

5.2 Indirekte Teilliquidation unter dem DBG 2002, 133<br />

5.3 Verkauf der Liegenschaft nach der Transaktion 2002, 134<br />

5.3.2 Sicherheiten des Kaufobjekts 2002, 134<br />

5.3.3 Amortisation des Kredits 2002, 135<br />

5.3.4 Realisation 2002, 135<br />

5.4 Mitwirkung 2002, 135<br />

5.5 Mögliche Grundsätze für eine künftige Praxisfestlegung 2002, 136<br />

6 Ausblick 2002, 136<br />

Robert Waldburger, Rechtsprechung <strong>im</strong> Jahr 2001 (1. Teil)<br />

1 Vorbemerkung 2002, 138<br />

2 Grundsatz der Allgemeinheit der Besteuerung 2002, 138<br />

3 Einkommensteuerliche Behandlung von Opfern von Anlagebetrügern 2002, 139<br />

4 Bonuszahlungen an Arbeitnehmer <strong>im</strong> internationalen Verhältnis 2002, 141<br />

4.1 Besteuerungsrecht für Bonuszahlungen bei unbeschränkter<br />

Steuerpflicht in der Schweiz für <strong>im</strong> Ausland erbrachte frühere<br />

Arbeitsleistungen 2002, 141<br />

Arbeitsortprinzip ~ Ansässigkeitsprinzip<br />

4.2 Bonuszahlungen bei unbeschränkter Steuerpflicht <strong>im</strong> Ausland für früher<br />

in der Schweiz erbrachte Arbeitsleistungen 2002, 143<br />

abkommensrechtliches Besteuerungsrecht ~ internrechtliches<br />

Besteuerungsrecht aufgrund einer Tätigkeit ~ Realisierung des Einkommens<br />

<strong>im</strong> Zeitpunkt des Zuflusses bzw. Erwerbs eines festen Rechtsanspruchs<br />

5 Ehegattenbesteuerung <strong>im</strong> internationalen Verhältnis internationale 2002, 147<br />

Steuerausscheidung bei Ehegatten<br />

6 Vorsorge Selbständigerwerbender: Verhältnis zwischen «grosser»<br />

Säule 3a und 2. Säule 2002, 149<br />

Rechtsgleichheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!