22.01.2014 Aufrufe

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

Beiträge im Volltext! - IFF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1 Steuersubjekt 2001, 42<br />

Besteuerungsgruppe ~ Geschäftsübernahme ~ Steuernachfolge ~ Haftung<br />

von Mitgliedern einer Besteuerungsgruppe<br />

3.2 Steuerobjekt 2001, 45<br />

Beteiligungsrechte ~ Übertragung von Grundstücken ~ Lieferung gebrauchter<br />

(vorbelasteter) Gegenstände<br />

3.3 Belastungskorrekturen 2001, 46<br />

Übertragung <strong>im</strong> Meldeverfahren ~ Eigenverbrauch ~ Entsteuerung<br />

3.4 Bemessungsgrundlage 2001, 48<br />

3.5 Abrechnung und Entrichtung 2001, 48<br />

Meldeverfahren ~ Saldosteuersatzmethode<br />

4 Beteiligungsübertragungen 2001, 48<br />

4.1 Umstrukturierungsfälle 2001, 48<br />

4.2 Ausgenommener Umsatz 2001, 49<br />

4.3 Vorsteuerkürzung 2001, 49<br />

5 Einlagen und Entnahmen 2001, 49<br />

5.1 Umstrukturierungsfälle 2001, 49<br />

5.2 Entnahmen 2001, 49<br />

5.3 Einlagen 2001, 49<br />

6 Vermögensübertragungen 2001, 50<br />

6.1 Umstrukturierungsfälle 2001, 50<br />

6.2 Sonderbest<strong>im</strong>mungen 2001, 50<br />

6.2.1 Zielsetzung 2001, 50<br />

6.2.2 Ausländische Modelle 2001, 50<br />

6.2.3 Das Schweizer Modell 2001, 50<br />

6.3 Meldeverfahren 2001, 51<br />

6.3.1 Anwendungszwang 2001, 51<br />

6.3.2 Steuerpflichtiger Vorgang 2001, 51<br />

Vermögensübertragung<br />

6.3.3 Leistung an einen anderen Steuerpflichtigen 2001, 52<br />

Erbgang<br />

6.3.4 Qualifizierter Vermögenskomplex 2001, 53<br />

Gesamtvermögen ~ Teilvermögen<br />

6.3.5 «Reorganisationstatbestand» 2001, 53<br />

6.3.6 Zeitpunkt 2001, 54<br />

6.3.7 Wirkungen 2001, 54<br />

6.3.8 Vorgehen 2001, 54<br />

6.4 Belastungskorrekturen 2001, 54<br />

6.5 Besondere Fälle 2001, 54<br />

6.6 Eintritt in die Rechtsstellung des Übertragenden 2001, 55<br />

7 Schlussbetrachtungen 2001, 55<br />

Maja Bauer-Balmelli, Änderungen in der Anwendung von Dreiecks- und<br />

Direktbegünstigtentheorie<br />

1 Problematik 2001, 58<br />

2 Bisherige Praxis 2001, 59<br />

2.1 Verrechnungssteuer 2001, 59<br />

Direktbegünstigtentheorie ~ Recht zur Nutzung ~ Dreieckstheorie ~<br />

Sanierung<br />

2.2 Direkte Bundessteuer 2001, 59<br />

Dreieckstheorie ~ reine Dreieckstheorie ~ modifizierte Dreieckstheorie<br />

2.3 Emissionsabgabe 2001, 60<br />

Direktbegünstigtentheorie<br />

2.4 Schenkungsteuern 2001, 61<br />

3 Neue Praxis Änderungen bei der Verrechnungssteuer und der<br />

Emissionsabgabe 2001, 61<br />

3.1 Sanierungsleistungen 2001, 61<br />

3.2 Unentgeltliche Zuwendungen («Schenkungen») 2001, 61<br />

austauschrechtliche Beziehung<br />

3.3 Steuerliche Konsequenzen 2001, 61<br />

Viereckstheorie<br />

3.4 Begründung 2001, 62<br />

4 Würdigung 2001, 62<br />

4.1 Gesetzliche Grundlagen 2001, 62<br />

4.1.1 Verrechnungssteuer 2001, 62<br />

Recht zur Nutzung<br />

4.1.2 Emissionsabgabe 2001, 64<br />

4.2 Offene Fragen 2001, 64<br />

5 Was nun? Conclusio 2001, 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!